Das politisch-literarische Quartett

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung

„Sag mir dieses: Schlägst du überhaupt je ein Buch auf? [...]
Ja, erwiderte ich.“
(Flann O’Brien: Auf Schwimmen-zwei-Vögel)

 

Lesen wir überhaupt? Freilich lesen wir alle täglich eine Menge Sachen – online und auf Papier; Nachrichten, Kommentare, Aufsätze, Krimis, Sachbücher; in der U-Bahn, im Büro oder im Bett ...

Was dabei öfter auf der Strecke bleibt, sind Texte, deren Lektüre Ruhe und gesteigerte Aufmerksamkeit verlangt sowie Wiederholung und Nachsinnen: philosophische Werke, Texte zur politischen Theorie, historische Standardbücher, literarische Klassiker ... Diese sind nicht nur Bestandteil einer guten Allgemeinbildung, sie spielen auch eine wichtige Rolle in der Ausübung des pädagogischen Berufs – so auch in der Erwachsenenbildung, und hier insbesondere in der politischen Bildung. Doch wir alle kennen das Problem der fehlenden Zeit, des Mangels innerer Ruhe im hektischen Arbeitsalltag und sonstige widrige Umstände, die allesamt eine reflektierende und eingehende Lektüre „schwerer Kost“ zusätzlich erschweren.

Seit mehreren Jahren schon veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) das „politisch-literarische Quartett“. Jeweils stellen vier „Berufsleser*innen“ vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der Buchbesprechungen, die durch eine anschließende Diskussion von Referent*innen und Publikum inhaltlich vertieft werden. Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.

In der 16. Ausgabe wartet die Veranstaltung mit einer Besonderheit auf: Das soeben erschienene und von der ÖGPB herausgegebene E-Book Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung, ein Handbuch zur Didaktik der politischen Bildung, wird im Rahmen des Quartetts präsentiert. Als Präsentationsgeschenk wird die limitierte und einmalige Druckversion des elektronischen Buches dem anwesenden Publikum ausgehändigt – solange der Vorrat reicht.

Das Quartett:

Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung)
Masha Gessen: Leben mit Exil. Über Migration sprechen. Berlin: Suhrkamp 2020
www.suhrkamp.de/buch/masha-gessen-leben-mit-exil-t-9783518127438

Vida Bakondy (Historikerin, Akademie der Wissenschaften)
Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos. Berlin: Matthes & Seitz 2020
www.matthes-seitz-berlin.de/buch/annette-ein-heldinnenepos.html

Samuel Stuhlpfarrer (Publizist & Herausgeber des „Tagebuch – Zeitschrift für Auseinandersetzung“)
Joseph Ponthus: Am laufenden Band. Aufzeichnungen aus der Fabrik. Berlin: Matthes & Seitz 2021
www.matthes-seitz-berlin.de/buch/am-laufenden-band.html

Hakan Gürses (Moderation; wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB)
Buchpräsentation:
ÖGPB (Hg.): Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung. Wien: E-Book 2022
EPUB: www.politischebildung.at/upload/basics.epub
PDF: www.politischebildung.at/upload/basics_ebook.pdf

Termin:
Do., 4. Mai 2023, 18:30 Uhr

Ort:
Bücherei Wieden
Favoritenstraße 8 (Eingang Paulanergasse 1), 1040 Wien

Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Stadt Wien – Büchereien / Zweigstelle Bücherei Wieden im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2023 statt.

 

Logo_Aktionstage                 Logo_Buecherei

 

Eine Übersicht der bisher besprochenen Bücher finden Sie hier: Buchbesprechungen Quartett

 

Videoaufzeichnungen:

Quartett, 24. November 2022, online

Quartett, 5. Mai 2022, Bücherei Wieden, Wien

Quartett, 30. November 2021, online

Quartett, 23. April 2021, online

Quartett, 5. November 2020, online

Quartett, 17. September 2020, online

Quartett, 26. Mai 2020, online

Quartett, 23. Oktober 2019, bifeb, St. Wolfgang

Quartett, 9. Mai 2019, VHS Favoriten, Wien

Quartett, 4. Dezember 2018, bifeb, St. Wolfgang

Quartett, 26. Juni 2018, BVÖ, Wien

Quartett, 30. November 2017, bifeb, St. Wolfgang

Quartett, 8. März 2017, Bezirksmuseum Hietzing, Wien

Quartett, 6. Oktober 2016, VHS Ottakring, Wien

Quartett, 3.-4. Dezember 2015, bifeb, St. Wolfgang

Weitere Informationen:

Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

 

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.