Veranstaltungsarchiv
-
Lehrgang Politische Erwachsenenbildung 2023: Modul 2
(24.05.2023 bis 25.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr)24.-25. Mai 2023, IWK, Wien
Politikwissenschaftliche Grundlagen, Zeitgeschichte und Arbeit an Texten:- Politikwissenschaftliche Grundlagen der pEB: Grundbegriffe, politische Systeme, politische Theorien (Inputs; ergänzt durch interaktive Sozialformen, die auch der Vermittlung von Methoden für eigene Gruppenleitung der TN dienen);
- Zeitgeschichtliche Dimension der pEB (Inputs; Besprechung von pädagogischen Fallbeispielen zum Umgang mit Antisemitismus, Autoritarismus, Rassismus etc.; Biografiearbeit)
- Anwendungsorientierter Umgang mit politischer, politik- und bildungswissenschaftlicher (Fach-)Literatur (Inputs zu Texthermeneutik und wissenschaftlicher Argumentation; eigene Umsetzung der TN: Bibliotheks- und Online-Literaturrecherche)
- Didaktisierung von Ideen, Inhalten und Materialien
Termin:
Do., 24. Mai 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr
Fr., 25. Mai 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
Institut für Wissenschaft und Kunst – IWK
Berggasse 17/1, 1090 Wien
Weitere Informationen: Lehrgang Politische Erwachsenenbildung 2023 -
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
(10.05.2023 bis 12.05.2023)10.-12. Mai 2023, AK Wien
Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit Amnesty Academy und der AK Wien
Workshopleitung:
Sonja Luksik: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Jens Keßler: Amnesty AcademyZielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs
Termin:
Mi., 10. Mai 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr
Do., 11. Mai 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr
Fr., 12. Mai 2023, 9:00 bis 13:00 Uhr
Ort:
AK-Wien
Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Teilnahmegebühr: Euro 60,-
Max. Teilnehmer*innenzahl: 20
Anmeldung (bis 3. Mai 2023):
Amnesty International Österreich
T 01 78008
academy@amnesty.at
Online-Anmeldung
Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert. -
Das politisch-literarische Quartett plus: Buchpräsentation „Basics“
(04.05.2023, 18:30 bis 21:00 Uhr)4. Mai 2023, Bücherei Wieden, Wien
Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung in Kooperation mit Stadt Wien – Büchereien / Zweigstelle Bücherei Wieden im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2023
Seit mehreren Jahren schon veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) das „politisch-literarische Quartett“. Jeweils stellen vier „Berufsleser*innen“ vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der Buchbesprechungen, die durch eine anschließende Diskussion von Referent*innen und Publikum inhaltlich vertieft werden. Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.In dieser 16. Ausgabe wartet die Veranstaltung mit einer Besonderheit auf: Das soeben erschienene und von der ÖGPB herausgegebene E-Book Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung, ein Handbuch zur Didaktik der politischen Bildung, wird im Rahmen des Quartetts präsentiert. Als Präsentationsgeschenk wird die limitierte und einmalige Druckversion des elektronischen Buches dem anwesenden Publikum ausgehändigt – solange der Vorrat reicht.
Das Quartett:Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung)
Masha Gessen: Leben mit Exil. Über Migration sprechen. Berlin: Suhrkamp 2020
www.suhrkamp.de/buch/masha-gessen-leben-mit-exil-t-9783518127438
Vida Bakondy (Historikerin, Akademie der Wissenschaften)
Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos. Berlin: Matthes & Seitz 2020
www.matthes-seitz-berlin.de/buch/annette-ein-heldinnenepos.html
Samuel Stuhlpfarrer (Publizist & Herausgeber des „Tagebuch – Zeitschrift für Auseinandersetzung“)
Joseph Ponthus: Am laufenden Band. Aufzeichnungen aus der Fabrik. Berlin: Matthes & Seitz 2021
www.matthes-seitz-berlin.de/buch/am-laufenden-band.html
Hakan Gürses (Moderation; wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB)
Buchpräsentation:
ÖGPB (Hg.): Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung. Wien: E-Book 2022
EPUB: www.politischebildung.at/upload/basics.epub
PDF: www.politischebildung.at/upload/basics_ebook.pdf
Termin:
Do., 4. Mai 2023, 18:30 bis 21:00 Uhr
Ort:
Bücherei Wieden
Favoritenstraße 8 (Eingang Paulanergasse 1), 1040 Wien
Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich. -
Lehrgang Politische Erwachsenenbildung 2023: Modul 1
(20.04.2023 bis 22.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr)20.-22. April 2023, VHS Ottakring, Wien
Teil I. Einführung in den Lehrgang:- Kennenlernen, Abklären der Ziele des Lehrgangs (LG) sowie der eigenen Motivation und Zielsetzungen der Teilnehmer*innen (TN);
- Vorstellung des LG-Ablaufs
Teil II. Basics der politischen Erwachsenenbildung:
- Historisches und systematisches Herausarbeiten der Begriffe die Politik und das Politische
- Einführung in die politische Bildung: Forschungsfach politische Bildung, Nachbardisziplinen, Politikdidaktik, politische Erwachsenenbildung (pEB) als politische und didaktische Praxis und ihre Zielgruppen
- Geschichte und aktuelle Lage der pEB in Österreich
- Ansätze, Arbeitsfelder, aktuelle Themen und Leitbilder der pEB
- Inhalte und Methoden der pEB
(Inputs und aktivierende Methoden; Arbeit mit der ÖGPB-Publikation „Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung“)
Termin:
Do., 20. April 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr
Fr., 21. April 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr
Sa., 22. April 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
VHS Ottakring
Panikengasse 31, 1160 Wien
Weitere Informationen: Lehrgang Politische Erwachsenenbildung 2023 -
Info und Beratung für Bildungseinrichtungen und NGOs
(15.12.2022, 10:00 bis 13:00 Uhr)15. Dezember 2022, online
Im Rahmen der jährlichen Ausschreibung der ÖGPB für Projekte politischer Erwachsenenbildung
Es kann für neue wie für routinierte Projektentwickler*innen herausfordernd sein, Projekte politischer Erwachsenenbildung zu konzipieren, eine Projektidee mit dem jährlichen Schwerpunkt und den formalen Vorschriften der ÖGPB-Ausschreibung in Einklang zu bringen oder bisweilen das Antragsformular auszufüllen. Von der vagen Idee bis zur konkreten Projektkonzeption und der Realisierung des Vorhabens bedarf es vieler Schritte von Reflexion und Konzeption, und das macht oft eine eingehende Beratung durch die fördernde Stelle erforderlich.
Im Rahmen der dreistündigen Online-Veranstaltung haben Vertreter*innen der interessierten Einrichtungen die Möglichkeit, sich über politische Erwachsenenbildung, Projektentwicklung und vor allem die formalen und inhaltlichen Auflagen der Projektförderung mit dem Bildungsteam der ÖGPB auszutauschen. Die Info- und Beratungsveranstaltung wird Inputs und gemeinsame Aktivitäten ebenso umfassen wie die Beantwortung von allfälligen Fragen.
Termin:Do., 15. Dezember 2022, 10:00 bis 13:00 Uhr
Die Veranstaltung wird online in Zoom stattfinden. Der entsprechende Link wird nach der Anmeldung den Teilnehmer*innen zugeschickt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung:Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at
Referent*innen:Rahel Baumgartner & Hakan Gürses (ÖGPB)
-
Anke Schad-Spindler:
(01.12.2022, 19:00 Uhr)
Kulturelle und politische BildungVortrag, 1. Dezember 2022, Depot, Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Das Politische der Kultur – die Kultur des Politischen“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem WERK X
Kulturinstitutionen sind auch Arenen demokratiepolitischer Auseinandersetzung. Die Pandemie stellte dabei ein liberales Kultur- und Demokratieverständnis auf die Probe. Museen, Theater und Konzerthäuser mussten geschlossen bleiben oder ihre Vermittlungsarbeit in den digitalen Raum verlagern. Gleichzeitig formierten sich – teils in unmittelbarer Nachbarschaft am Karlsplatz und am Heldenplatz – Proteste gegen die Corona-Maßnahmen. Fragen nach dem ökonomischen Überleben und der Rückgewinnung des Publikums überlagern momentan weitere notwendige Diskussionen, etwa: Wie können Kulturinstitutionen als Teil der urbanen Öffentlichkeit gesellschaftliche Auseinandersetzungen fördern? Wie können kulturelle und politische Bildung zusammenwirken, und wo ist es notwendig, beides zu trennen?
Anke Schad-Spindler forscht zu Kulturpolitik und kultureller Bildung in akademischen und angewandten Kontexten. Weitere Informationen siehe www.ankeschad.at
Veranstaltungsort:
Depot
Breite Gasse 3, 1070 Wien
Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich. -
Das politisch-literarische Quartett
(24.11.2022, 18:00 bis 20:00 Uhr)24. November 2022, online
Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)
Vier „Berufsleser*innen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung, welche durch die Diskussion der Referent*innen fortgesetzt und durch Wortmeldungen des Publikums inhaltlich vertieft wird.Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.
Das Quartett:Boris Ginner (Politikwissenschafter; bildungspolitischer Referent der Arbeiterkammer Wien) – Éric Vuillard: Der Krieg der Armen. Berlin: Matthes & Seitz 2020
https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/der-krieg-der-armen.htmlGamze Ongan (Studium der Theaterwissenschaften; Chefredakteurin „STIMME – Zeitschrift der Initiative Minderheiten“) – Clemens Berger: Der Präsident. Salzburg: Residenz Verlag 2020
https://www.residenzverlag.com/buch/der-praesidentMathias Thaler (Professor für politische Theorie an der Universität Edinburgh) – Kim Stanley Robinson: Science in the Capital Trilogie. New York City: HarperCollins, Bantam Spectra 2004-2007
https://www.kimstanleyrobinson.info/content/science-capital-trilogySonja Luksik (Moderation / Politikwissenschafterin; wiss. Mitarbeiterin der ÖGPB) – Natascha Strobl: Radikalisierter Konservatismus. Berlin: Suhrkamp 2021
https://www.suhrkamp.de/buch/natascha-strobl-radikalisierter-konservatismus-t-9783518127827
Termin:
Do., 24. November 2022, 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt:https://us02web.zoom.us/j/86951644823
Meeting-ID: 869 5164 4823
Freie Teilnahme. Keine Anmeldung erforderlich. -
Nathalie Borgers:
(15.11.2022, 19:00 Uhr)
Die Politik und das Politische im kulturellen und künstlerischen SchaffenVortrag, 15. November 2022, WERK X, Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Das Politische der Kultur – die Kultur des Politischen“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem WERK X
Inwiefern ist jedes kulturelle/künstlerische Schaffen ein politischer Akt? Wie kann man etwa einen Film konzipieren und dabei entscheiden, wie das Politische darin zum Ausdruck kommen soll? Wie entwickelt man einen künstlerischen Standpunkt, der nicht mit einer politischen Meinung zu verwechseln ist? Kann ein künstlerisches Werk auf ein Publikum wirken, das nicht mit dem angesprochenen Thema vertraut ist? Welche Kulturpolitik kann dabei helfen, dass Kunst ein breiteres Publikum erreicht? Diesen Fragen wird die Vortragende vor dem Hintergrund der eigenen konkreten Erfahrungen im Bereich Film und audiovisueller Medien nachgehen.
Nathalie Borgers ist Film-Autorin und Regisseurin, u. a. von „Kronenzeitung, Tag für Tag ein Boulevardstück“ (2002), „Die Frauenkarawane“ (2010), „The Remains. Nach der Odyssee“ (2019). Sie leitet einen Workshop über die Kunst des Dokumentarfilms an der Pariser Filmschule FEMIS.
Veranstaltungsort:
WERK X
Oswaldgasse 35A, 1120 Wien
Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich. -
Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung in Oberösterreich
(10.11.2022, 09:30 bis 16:15 Uhr)10. November 2022, Wissensturm, Linz
Der „Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) findet im Rahmen des Tags der Weiterbildung des Erwachsenenbildungsforums Oberösterreich statt:
Machen Krisen die Gesellschaft totalitärer?
Das Wechselspiel von Demokratie, Politik und Medien in KrisenzeitenUnser gesellschaftlicher Kontext ist derzeit von Krisen geprägt: Pandemie, Ukrainekrieg, Inflation, Klima. Am Tag der Weiterbildung wollen wir der Frage nachgehen, wie sich das Wechselspiel zwischen Berichterstattung, politischen Entscheidungsträger*innen und Demokratie in solchen Krisenzeiten gestaltet. Die Politik ist um rasche Entscheidungen bemüht und zugleich verlangt das demokratische Gesellschaftsmodell aber Zeit zum Abwägen und Diskutieren der Sachverhalte und Lösungsmöglichkeiten. Welche Rollen spielen in diesem Wechselspiel die Medien? Tragen sie zu demokratieorientierten Lösungen oder zum Aufheizen gesellschaftlicher Frontstellungen bei?
Im zweiten Teil des Tages geht es darum, welche Antworten wir im Bereich der politischen Erwachsenenbildung auf diese Herausforderungen geben können.
Programm:9.30 Eintreffen
10.00 Eröffnung
LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander10.15 Impulsreferate
Dr. Thomas Hofer (Politikberater und Kommunikationswissenschaftler)
Mag. Wolfgang Braun (Ressortleiter Politik bei den OÖ-Nachrichten)11.30 Podiums- und Plenumsdiskussion
12.00 Mittagspause
13.00 Inputs und Diskussion: Antworten der politischen Bildung
Mag.a Rahel Baumgartner (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)
Dr. Hakan Gürses (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)14.15 Faktoren für eine gelingende politische Bildungsarbeit
Kleingruppe und Plenum15.15 Vorstellung von drei Good Practice Projekten
16.15 Ende
Termin:
Do., 10. November 2022, 9:30 bis 16:15 Uhr
Ort:
Wissensturm
Kärntnerstrasse 26, 4020 Linz
Keine Teilnahmegebühr.
Anmeldung und weitere Informationen: schlosspuchberg.at/seminar/10_26276-machen-krisen-die-gesellschaft-totalitaerer -
Hakan Gürses:
(03.11.2022, 19:00 Uhr)
Kulturalität als politisches KonzeptVortrag, 3. November 2022, Depot, Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Das Politische der Kultur – die Kultur des Politischen“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem WERK X
Seit gut drei Jahrzehnten ist „Kultur“ einer der politisch umstrittensten Begriffe. Für die eine Seite bilden kulturelle Unterschiede den Zündstoff für soziale Konflikte, folgerichtig müsse beispielsweise die Einbürgerung von Drittstaatsangehörigen an deren vollständige „Integration“ gebunden werden. Für die andere Seite hingegen ist Kultur nur eine vorgeschobene Ausrede, um brisante soziopolitische Fragen zu kaschieren und „Rasse“ durch „Kultur“ zu ersetzen. „Identitätspolitisch“ genannte Bewegungen jüngeren Datums wiederum problematisieren etwa „kulturelle Aneignung“. Wo der Kulturbegriff politisch für derlei Konfusion sorgt, kann indes das Konzept der „Kulturalität“ helfen, die kulturellen Aspekte des „Führens“ und „Regierens“ dem politischen Verständnis zu eröffnen.
Hakan Gürses ist wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB.
Veranstaltungsort:
Depot
Breite Gasse 3, 1070 Wien
Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.