Veranstaltungsarchiv

  • (02.12.2024 bis 03.12.2024, 09:00 - 17:00 Uhr)

    2.-3. Dezember 2024, AK Bildungszentrum, Wien


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der
    AK Wien

    Workshopleitung:
    Mag. Helmut Peissl, Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Leitung von Studien zum nichtkommerziellen Rundfunk in Österreich und Europa mit Schwerpunkt auf Medien und Mehrsprachigkeit, Lebensbegleitendes Lernen und Public Value, leitet seit 2010 das Community Medien Institut COMMIT (www.commit.at); externer Trainer der ÖGPB
    Mag. Simon Olipitz, BA hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und Medienmanagement an der FH St. Pölten studiert. Seit 2017 Mitarbeiter von COMMIT in den Bereichen Bildungsmanagement und Kritische Medienkompetenz; externer Trainer der ÖGPB

    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

    Termin:
    Mo., 2. Dezember 2024, 9:00 bis 17:00 Uhr
    Di., 3. Dezember 2024, 9:00 bis 17:00 Uhr

    Ort:
    AK Wien Bildungszentrum
    Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

    Teilnahmegebühr: Euro 60,-

    Anmeldung (bis 25. November 2024):
    Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
    T 01 504 68 58
    gesellschaft@politischebildung.at

    Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.
    Weiterbildungsakademie Österreich

     

  • (28.11.2024)

    28. November 2024, AK-Bücherei Oberwart

     

    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung in Kooperation mit der Roma VHS Burgenland und der AK-Bücherei Oberwart 

    Seit mehreren Jahren veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) das „Politisch-literarische Quartett“. Jeweils stellen vier „Berufsleser*innen“ vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Die Auswahl reicht von Belletristik über historische Darstellungen bis hin zu politischen Sachbüchern und Fachpublikationen zur politischen (Erwachsenen)Bildung. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der Buchbesprechungen, die durch eine anschließende Diskussion von Referent*innen und Publikum inhaltlich vertieft werden. Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.

    Im Herbst 2024 wird – in Kooperation mit der Roma VHS Burgenland und der AK-Bücherei Oberwart – eine Spezialausgabe des Bildungsangebots gestartet. Das Quartett wird in Oberwart stattfinden und einen Schwerpunkt haben: Roma. Es werden Rom*nja gemeinsam mit Nicht-Rom*nja vier (politische) Bücher vorstellen, die von und über diese Volksgruppe verfasst wurden.

    Das Quartett:

    Katharina Graf-Janoska (Schriftstellerin, Moderatorin) Gerhard Baumgartner & Herbert Brettl: "Einfach weg!" Verschwundene Roma-Siedlungen im Burgenland. Wien: New Academic Press 2020
    https://www.newacademicpress.at/gesamtverzeichnis/geschichte-3/einfach-weg/

    Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung) Samuel Mago: Bernsteyn und Rose. Kurzgeschichten aus der Welt der Roma. Wien: Edition Exil 2021
    https://www.editionexil.at/samuel-mago-bernsteyn-und-rose

    Karin Ivancsics (Schriftstellerin) Ceija Stojka: Wir leben im Verborgenen. Aufzeichnungen einer Romni zwischen den Welten. Wien: Picus Verlag 2013
    https://www.picus.at/produkt/wir-leben-im-verborgenen-2/

    Clemens Berger (Philosoph, Schriftsteller) Katharina Janoska: KriegsROMAn. Die Geschichte einer Familie. Frauenkirchen: Bu&Bu Verlag 2019
    https://www.buundbu-verlag.at/shop/kriegsroman/

    Termin:
    Do., 28. November 2024, 18:30 Uhr

    Ort:

    AK-Bücherei Oberwart
    Lehargasse 5, 7400 Oberwart

    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (26.11.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr)

    Vortrag, 26. November 2024, Depot, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Mangelnde Glaubwürdigkeit, Wissenschaftsskepsis und eine Überhöhung der individuellen Freiheit – die Erklärungsansätze für die Zugewinne rechts-autoritärer Parteien sind vielfältig. Der Vortrag bietet einen Überblick darüber und geht auf Krisen-Erfahrungen, Medienkonsum und Verschwörungstheorien ein. Dazu werden Forschungsergebnisse aus Österreich herangezogen. Deutlich wird: Autoritäre Haltungen werden undurchsichtiger, es bestehen jedoch Anknüpfungspunkte für gesellschaftliche Solidarisierung.

    Janine Heinz, Sozialforscherin, Wien

    Veranstaltungsort:
    Depot
    Breite Gasse 3, 1070 Wien

    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (12.11.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr)

    Vortrag, 12. November 2024, Depot, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Die repräsentative Demokratie gerät in vielen Staaten unter Druck. Auch in Österreich sinken Zufriedenheit und Vertrauen hinsichtlich demokratischer Institutionen und Prozesse. Immer öfter wird über Alternativen nachgedacht. Manche wünschen sich eine starke Führungspersönlichkeit, die sich nicht um das Parlament kümmert. Andere verweisen auf Innovationen wie Bürger*innen-Räte. Im Vortrag werden neue Konzepte der Demokratie vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die politische Bildung diskutiert.

    Markus Pausch, Demokratieforscher an der Fachhochschule Salzburg, Obmann des Vereins für Demokratie & Dialog

    Veranstaltungsort:
    Depot
    Breite Gasse 3, 1070 Wien

    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (23.10.2024 bis 24.10.2024, 09:00 - 15:00 Uhr)

    Lehrgang 2024 / Modul 5, 23.-24. Oktober 2024, VHS Ottakring, Wien

     

    Projektpräsentationen, Lehrgangsabschluss:

    • Die individuellen Abschluss-Projekte der TN (Konzeption eines Bildungsangebots zur pEB), die in der Phase der begleitenden Aktivität „Projektentwicklung“ (nach Modul 4) vorbereitet wurden, werden in diesem Abschlussmodul präsentiert.
    • Abschluss und schriftliche Evaluation mit anschließender Zertifikatsverleihung


    Termin:
    Mi., 23. Oktober 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr
    Do., 24. Oktober 2024, 9:00 bis 15:00 Uhr

    Ort:
    VHS Ottakring
    Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

    Weitere Informationen: Lehrgang Politische Erwachsenenbildung 2024

     

  • (22.10.2024, 19:00 Uhr)

    Vortrag, 22. Oktober 2024, Depot, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Rund ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung und mehr als ein Drittel der Bevölkerung Wiens sind vom Wahlrecht ausgeschlossen. Die Gründe für diesen fortschreitenden Demokratieverlust sind in der Verknüpfung des Wahlrechts mit der Staatsbürgerschaft und den restriktiven Regeln für ihren Erwerb zu suchen. Die stetig wachsende Wahlrechtslücke reißt ein riesiges Loch in das politische System und stürzt das Land in eine Legitimationskrise und ein Demokratiedefizit, von dem alle betroffen sind.

    Gerd Valchars, Politikwissenschafter in Wien

    Veranstaltungsort:
    Depot
    Breite Gasse 3, 1070 Wien

    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (22.10.2024, 10:00 bis 15:00 Uhr)

    Workshop, 22. Oktober 2024, AK Burgenland, Eisenstadt


    Selbstverständis, Schwerpunkte, Herausforderungen

    Eine Veranstaltung der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung und des Landes Burgenland in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung und der Arbeiterkammer Burgenland

    Im Rahmen der neuen Burgenländischen Lifelong Learning Strategie 2024

    Die Erwachsenenbildung hat eine implizite politische Dimension. Viele EB-Einrichtungen bieten sie auch explizit an: in ihren Veranstaltungen und Projekten. Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der Politischen Erwachsenenbildung reicht die Zeit aber bei der alltäglichen Bildungsarbeit kaum. Das gilt auch für eine umfassende Vernetzung von Anbieterorganisationen und deren Mitarbeiter*innen.

    Im Rahmen dieser Veranstaltung treffen deshalb Akteur*innen der Erwachsenenbildung aufeinander und tauschen sich aus: über Erfahrungen, Arbeitsweisen, Projekte und aktuelle Herausforderungen der Politischen Erwachsenenbildung.

    Programm

    10.00 Begrüßung und Kennenlernen
    10.30 Politische Erwachsenenbildung: Daten & Fakten, Selbstverständnis, Herausforderungen
    Dr. Hakan Gürses, Wissenschaftl. Leitung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
    11.15 Pause
    11.30 Gruppenarbeit: Zielsetzung der Politischen Erwachsenenbildung | Bedarf der Zielgruppen
    12.30 Mittagspause
    13.00 Einzelarbeit:
    13.45 Projekte aus der Praxis: Praktiker:innen erzählen von ihren Erfahrungen
    14.15 Burgenländische LLL-Strategie neu und Politische EB: Wichtige Aspekte herausarbeiten
    15.00 Ende

    Termin:
    Di., 22. Oktober 2024, 10:00 bis 15:00 Uhr

    Ort:
    Arbeiterkammer Burgenland
    Wiener Straße 7, 7000 Eisenstadt

    Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldungen bis 11. Okotber 2024 unter: office@bukeb.at

    Weitere Informationen: Flyer Workshop Politische Erwachsenenbildung

     

  • (10.10.2024, 13:00 bis 17:00 Uhr)

    10. Oktober 2024, Graz


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen, Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft, Fachabteilung Gesellschaft, dem Bildungsnetzwerk Steiermark und der Volkshochschule Steiermark.

    Referent*innen:
    Mag.a Rahel Baumgartner: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Sozialpädagogin, Kultur- und Sozialanthropologin
    Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
    Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

    Zielgruppe:
    In der (politischen) Erwachsenenbildung tätige Personen, Projekteinreicher*innen, Interessierte

    Ort:
    VHS AK-Bildungszentrum
    Köflacher Gasse 7, 8020 Graz

    Keine Teilnahmegebühr.

    Teilnehmer*innenzahl:
    max. 30 Teilnehmer*innen

    Anmeldung:
    Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
    T 01 504 68 58
    gesellschaft@politischebildung.at

  • (09.10.2024, 13:00 bis 17:00 Uhr)

    9. Oktober 2024, Klagenfurt


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Land Kärnten und der Plattform Erwachsenenbildung Kärnten/Koroška (PEKK).

    Referent*innen:
    Mag.a Rahel Baumgartner: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Sozialpädagogin, Kultur- und Sozialanthropologin
    Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
    Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

    Zielgruppe:
    In der (politischen) Erwachsenenbildung tätige Personen, Projekteinreicher*innen, Interessierte

    Ort:
    Verwaltungszentrum der Kärntner Landesregierung
    Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Keine Teilnahmegebühr.

    Teilnehmer*innenzahl:
    max. 30 Teilnehmer*innen

    Anmeldung:
    Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
    T 01 504 68 58
    gesellschaft@politischebildung.at

  • (08.10.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr)

    Vortrag, 8. Oktober 2024, IWK, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Wahlen sind eine Möglichkeit, die politische Repräsentation der Wahlbevölkerung abzubilden und demokratische Mehrheiten herzustellen. Angesichts der Verschiebungen im Parteienspektrum und des Verlustes an Wähler*innenstimmen bei den sogenannten großen „Volksparteien“ stellt sich die Frage, inwiefern Wahlen heutzutage die Vielfalt an unterschiedlichen Interessen repräsentieren können. Fühlen sich die Bürger*innen noch angemessen durch Wahlen vertreten?

    Stefanie Wöhl, Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance des BFI Wien

    Veranstaltungsort:
    Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
    Berggasse 17, 1090 Wien

    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.