Veranstaltungsarchiv

  • (05.12.2023, 19:00 Uhr)

    Vortrag, 5. Dezember 2023, Depot, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Klimawandel, Covid-19, Energiekrise: Demokratische Politik ist in vielen Fällen auf wissenschaftliche Expertise angewiesen. Dadurch wird Expertise selbst zum Politikum. Manche fordern „Follow the science!“; andere lehnen die Wissenschaft rundweg ab. Im Vortrag wird diskutiert, wann Wissenschaft und Demokratie in ein Spannungsverhältnis geraten und wie man damit konstruktiv umgehen sollte.

    Alexander Bogner, Soziologe an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien


    Veranstaltungsort:
    Depot
    Breite Gasse 3, 1070 Wien


    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (27.11.2023 bis 28.11.2023, 09:30 - 17:30 Uhr)

    27.-28. November 2023, WIENXTRA, Wien

     

    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik (WIENXTRA-IFP)


    Workshopleitung:
    Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
    Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs

    Termin:
    Mo., 27. November 2023, 9:30 bis 17:30 Uhr
    Di., 28. November 2023, 9:30 bis 17:30 Uhr

    Ort:
    WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik
    Albertgasse 35/II, 1080 Wien

    Teilnahmegebühr: Euro 56,-

    Max. Teilnehmer*innenzahl: 20

    Anmeldung:
    WIENXTRA
    T 01 4000-83 415
    ifp@wienxtra.at
    Online-Anmeldung

    Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.
    Weiterbildungsakademie Österreich

     

  • (23.11.2023, 19:00 Uhr)

    Vortrag, 23. November 2023, IWK, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Laut ÖAW-Wissenschaftsbarometer vertraut rund ein Drittel der Österreicher:innen der Wissenschaft wenig oder gar nicht. Gegen Austro-Wissenschaftsskepsis gibt es kein Patentrezept. Aber: Die Übersetzung komplexer wissenschaftlicher Inhalte in Richtung Öffentlichkeit schafft ein Gegengewicht zur grassierenden Desinformation. Wie greift man Forschungsberichte auf, denkt und gibt sie weiter? Und wie kann vereinfacht dargestellt werden, was wissenschaftliche Evidenz ist, ohne dabei zu verfälschen?

    Christine Tragler, Redakteurin, Österreichische Akademie der Wissenschaften


    Veranstaltungsort:
    Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
    Berggasse 17, 1090 Wien


    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (20.11.2023, 13:00 bis 17:00 Uhr)

    20. November 2023, KBW, Wien


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), der Wiener Landesregierung und des Netzwerks Erwachsenenbildung Wien in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wien

    Referent*innen:
    Mag.a Rahel Baumgartner: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Sozialpädagogin, Kultur- und Sozialanthropologin
    Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
    Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

    Zielgruppe:
    In der (politischen) Erwachsenenbildung tätige Personen, Projekteinreicher*innen, Interessierte

    Ort:
    Katholisches Bildungswerk Wien
    Seminarraum
    Stephansplatz 3/2, 1010 Wien

    Keine Teilnahmegebühr.

    Teilnehmer*innenzahl:
    max. 40 Teilnehmer*innen

    Anmeldung:
    Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
    T 01 504 68 58
    gesellschaft@politischebildung.at

  • (16.11.2023, 18:00 Uhr)

    16. November 2023, online

     

    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)

    Vier „Berufsleser*innen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung, welche durch die Diskussion der Referent*innen fortgesetzt und durch Wortmeldungen des Publikums inhaltlich vertieft wird.

    Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.

    Das Quartett:

    Benjamin Herr (Soziologe, Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt FORBA) – Barbara Prainsack: Wofür wir arbeiten. Wien: Brandstätter Verlag 2023
    https://www.brandstaetterverlag.com/buch/wofuer-wir-arbeiten/

    Anna Svec (Juristin, Referentin und Rechtsberaterin der Arbeiterkammer Wien) – Fatma Aydemir: Dschinns. München: Hanser Verlag 2022
    https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/dschinns/978-3-446-26914-9/

    Hans Pühretmayer (Politischer Philosoph, Universität Wien) – Daniel Loick: Der Missbrauch des Eigentums. Berlin: August Verlag 2016/2021
    https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/der-missbrauch-des-eigentums.html

    Sonja Luksik (Moderation / Politikwissenschafterin; wiss. Mitarbeiterin der ÖGPB) – Nancy Fraser: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Berlin: Suhrkamp Verlag 2023
    https://www.suhrkamp.de/buch/nancy-fraser-der-allesfresser-t-9783518029831

    Termin:
    Do., 16. November 2023, 18:00 bis 20:00 Uhr

    Die Veranstaltung findet online via Zoom statt:

    https://us02web.zoom.us/j/84288619971

    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (09.11.2023, 19:00 Uhr)

    Vortrag, 9. November 2023, Depot, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Als Reaktion auf die Eurobarometer-Umfrage 2021 wurde ein österreichisches Wissenschaftsbarometer installiert. Was aber soll mit diesem Barometer gemessen, was als „Einstellungen“ erhoben werden? Was soll als „Vertrauen in Wissenschaft“ nun angesichts des Klimawandels zählen? Wie verändert die ökologische Krise Wissenschafts- und Technikverständnisse‚ inwiefern ist dabei Wissenschaftsskepsis im Verbund mit Technikgläubigkeit als paradoxes Denkverhältnis zu verstehen?

    Mona Singer, Philosophin, Wien


    Veranstaltungsort:
    Depot
    Breite Gasse 3, 1070 Wien


    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (19.10.2023, 09:30 bis 18:00 Uhr)

    19. Oktober 2023, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss Puchberg und dem Katholischen Bildungswerk OÖ

    Workshopleitung:
    Dr.in Katharina Novy: Soziologin, Trainerin, Beraterin und Moderatorin, Psychodramaleiterin (ÖAGG); Schwerpunkt Soziodrama, Psychodrama und Biografiearbeit; www.katharinanovy.at
    externe Trainerin der ÖGPB
    Dr. Gert Dressel: „Biografiearbeiter“, Fortbildner und Historiker; Mitarbeiter der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ und des Instituts für Pflegewissenschaft (beides Universität Wien) und von "Sorgenetz. Verein zur Förderung gesellschaftlicher Sorgekultur" https://www.sorgenetz.at/team/
    externer Trainer der ÖGPB

    Zielgruppe:
    Mitarbeiter*innen der Erwachsenenbildungseinrichtungen und NGOs, Multiplikator*innen, haupt- und ehrenamtliche Bibliothekar*innen und Interessierte

    Ort:
    Bildungshaus Schloss Puchberg
    Puchberg 1, 4600 Wels

    Teilnahmegebühr: Euro 60,-

    Max. TeilnehmerInnenzahl: 16

    Anmeldung (ab August):
    Bildungshaus Schloss Puchberg
    Online-Anmeldung

    Der Workshop ist mit 0,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.
    Weiterbildungsakademie Österreich

     

  • (18.10.2023 bis 19.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr)

    18.-19. Oktober 2023, FH JOANNEUM, Graz


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der
    FH JOANNEUM GesmbH, Abteilung internationale Beziehungen

    Workshopleitung:
    Mag. Helmut Peissl, Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Leitung von Studien zum nichtkommerziellen Rundfunk in Österreich und Europa mit Schwerpunkt auf Medien und Mehrsprachigkeit, Lebensbegleitendes Lernen und Public Value, leitet seit 2010 das Community Medien Institut COMMIT (www.commit.at)
    externer Trainer der ÖGPB
    Mag. Simon Olipitz, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und Medienmanagement an der FH St. Pölten. Leitet Radioworkshops für unterschiedliche Zielgruppen. Seit 2017 Mitarbeiter von COMMIT
    externer Trainer der ÖGPB

    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

    Ort:
    FH JOANNEUM Graz
    Eggenberger Allee 11, 8020 Graz

    Teilnahmegebühr: Euro 60,-

    Max. Teilnehmer*innenzahl: 18

    Anmeldung:
    Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
    T 01 504 68 58
    gesellschaft@politischebildung.at

    Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.
    Weiterbildungsakademie Österreich

     

  • (16.10.2023 bis 17.10.2023)

    16.-17. Oktober 2023, bifeb, St. Wolfgang


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)


    Workshopleitung:
    Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
    Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs

    Termin:
    Mo., 16. Oktober 2023, 13:00 bis 18:30 Uhr
    Di., 17. Oktober 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr

    Ort:
    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
    Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang

    Teilnahmegebühr: Euro 60,-

    Max. Teilnehmer*innenzahl: 20

    Anmeldung:
    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
    Online-Anmeldung

    Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.
    Weiterbildungsakademie Österreich

     

  • (12.10.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr)

    12. Oktober 2023, IWK, Wien


    Projektpräsentationen, Lehrgangsabschluss:

    • Die individuellen Abschluss-Projekte der TN (Konzeption eines Bildungsangebots zur pEB), die in der Phase der begleitenden Aktivität „Projektentwicklung“ (nach Modul 4) vorbereitet wurden, werden an diesem Abschlusstag präsentiert.
    • Die Projekte werden mündlich (ggf. mit Hilfe von Handouts, PPT etc.) vorgestellt; anschließend gehen die Präsentierenden auf die Fragen der Teilnehmer*innen und des LG-Teams ein.
    • Es folgt keine schriftliche Bewertung, sondern eine mündliche Rückmeldung anderer TN und der LG-Leitung im Plenum.
    • Wenn alle weiteren Voraussetzungen – siehe Punkte b) und c) – ebenfalls erfüllt sind, erfolgt die Aushändigung des Zertifikats „politische*r Erwachsenenbildner*in“.


    Termin:
    Do., 12. Oktober 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr

    Ort:

    Institut für Wissenschaft und Kunst – IWK
    Berggasse 17/1, 1090 Wien

    Weitere Informationen: Lehrgang Politische Erwachsenenbildung 2023

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.