Das politisch-literarische Quartett

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung

„Wo nehm ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen?“ (Karl Kraus)

Wir lesen täglich Nachrichten, Kommentare, Artikel, Krimis, Sachbücher; online oder gedruckt; in der U-Bahn, im Büro, im Bett ... Aber eine viel größere Menge von Veröffentlichungen bleibt einfach ungelesen. Das sind vor allem Texte, deren Lektüre Ruhe und Aufmerksamkeit braucht, Wiederholung und Nachdenken: philosophische Bücher, Werke zur politischen Theorie, historische Schilderungen, literarische Klassiker ...

Wir alle kennen das Problem der fehlenden Zeit und des Mangels innerer Ruhe im hektischen Arbeitsalltag, wodurch das Lesen solch „schwerer Kost“ oft auf der Strecke bleibt. Dabei gehört diese Lektüre nicht nur zur guten Allgemeinbildung, sie spielt auch eine wichtige Rolle für die Ausübung des pädagogischen Berufs. Nicht selten fehlen jedoch Zeit und Ruhe sogar zum Aussuchen relevanter Literatur.

Seit 2015 veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) hierfür mehrmals im Jahr das „Politisch-literarische Quartett“. In jeder Veranstaltung stellen vier Fachleute vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Die Buchbesprechungen werden durch eine anschließende Diskussion mit Publikumsbeteiligung inhaltlich vertieft. Video-Aufzeichnungen der Präsentationen kommen in eine „Rezensionsbibliothek“ hinein. Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das Politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.

In der heurigen Winterausgabe des Quartetts werden in der Wiener Bücherei Wieden Bücher zu aktuellen und zeitgeschichtlichen Themen vorgestellt.  

Das Quartett:

Ina Freudenschuß (Referentin beim AMS Österreich für gleichstellungs- und zukunftsorientierte Arbeitsmarktpolitik)
Anne Applebaum: Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten. Siedler Verlag: München 2024
https://www.penguin.de/buecher/anne-applebaum-die-achse-der-autokraten/buch/9783827501769

Eva-Maria Burger (Leiterin der Abteilung für Frauen- und Gleichstellungspolitik in der AK)
Franziska Schutzbach: Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert. Droemer Verlag: München 2024
https://www.droemer-knaur.de/buch/franziska-schutzbach-revolution-der-verbundenheit-9783426279045?srsltid=AfmBOoodAitmaNqM-oHRZgw6j1aV-9AR1uA4geLCQH03I_L23zU3V0Te

Robert Kramreither (stv. Leiter der Abt. Erwachsenenbildung im Bildungsministerium a. D.)
Kurt Bauer: Der Februaraufstand 1934. Fakten und Mythen. Böhlau Verlag: Wien 2019
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-20.-jahrhunderts/49109/der-februaraufstand-1934?srsltid=AfmBOorrE2UJD7KiCXcFFhbvbEbd0dPGw9zmYawZkI2xJpvVXHjWr39a

Hakan Gürses (Moderation / wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB)
Philippe Sands: Die Verschwundenen von Londres 38. Über Pinochet in England und einen Nazi in Patagonien. S. Fischer Verlag: Frankfurt/Main 2025
https://www.fischerverlage.de/buch/philippe-sands-die-verschwundenen-von-londres-38-9783103971255
sowie die beiden anderen Bücher dieser Trilogie von Philippe Sands:
Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht. Lügen, Liebe und die Suche nach der Wahrheit. S. Fischer Verlag: Frankfurt/Main 2020
https://www.fischerverlage.de/buch/philippe-sands-die-rattenlinie-ein-nazi-auf-der-flucht-9783596704590
Rückkehr nach Lemberg. Über die Ursprünge von Genozid und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. S. Fischer Verlag: Frankfurt/Main 2018 (2016)
https://www.fischerverlage.de/buch/philippe-sands-rueckkehr-nach-lemberg-9783596298884

Termin:
Do., 4. Dezember 2025, 18:30 Uhr

Ort:

Bücherei Wieden
Favoritenstraße 8 (Eingang Paulanergasse 1), 1040 Wien

Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

Eine Übersicht der bisher besprochenen Bücher finden Sie hier: Buchbesprechungen Quartett


Videoaufzeichnungen:

Quartett, 23. April 2025, Bücherei Wieden, Wien

Quartett, 28. November 2024, AK-Bücherei Oberwart

Quartett, 23. April 2024, Bücherei Wieden, Wien

Quartett, 16. November 2023, online

Quartett, 4. Mai 2023, Bücherei Wieden, Wien

Quartett, 24. November 2022, online

Quartett, 5. Mai 2022, Bücherei Wieden, Wien

Quartett, 30. November 2021, online

Quartett, 23. April 2021, online

Quartett, 5. November 2020, online

Quartett, 17. September 2020, online

Quartett, 26. Mai 2020, online

Quartett, 23. Oktober 2019, bifeb, St. Wolfgang

Quartett, 9. Mai 2019, VHS Favoriten, Wien

Quartett, 4. Dezember 2018, bifeb, St. Wolfgang

Quartett, 26. Juni 2018, BVÖ, Wien

Quartett, 30. November 2017, bifeb, St. Wolfgang

Quartett, 8. März 2017, Bezirksmuseum Hietzing, Wien

Quartett, 6. Oktober 2016, VHS Ottakring, Wien

Quartett, 3.-4. Dezember 2015, bifeb, St. Wolfgang

Weitere Informationen:

Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

 

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.