Das politisch-literarische Quartett

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung

„Wo nehm ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen?“ (Karl Kraus)

Wir lesen täglich Nachrichten, Kommentare, Artikel, Krimis, Sachbücher; online oder gedruckt; in der U-Bahn, im Büro, im Bett ... Aber eine viel größere Menge von Veröffentlichungen bleibt einfach ungelesen. Das sind vor allem Texte, deren Lektüre Ruhe und Aufmerksamkeit braucht, Wiederholung und Nachdenken: philosophische Bücher, Werke zur politischen Theorie, historische Schilderungen, literarische Klassiker ...

Wir alle kennen das Problem der fehlenden Zeit und des Mangels innerer Ruhe im hektischen Arbeitsalltag, wodurch das Lesen solch „schwerer Kost“ oft auf der Strecke bleibt. Dabei gehört diese Lektüre nicht nur zur guten Allgemeinbildung, sie spielt auch eine wichtige Rolle für die Ausübung des pädagogischen Berufs. Nicht selten fehlen jedoch Zeit und Ruhe sogar zum Aussuchen relevanter Literatur.

Seit 2015 veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) hierfür mehrmals im Jahr das „Politisch-literarische Quartett“. In jeder Veranstaltung stellen vier Fachleute vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Die Buchbesprechungen werden durch eine anschließende Diskussion mit Publikumsbeteiligung inhaltlich vertieft. Video-Aufzeichnungen der Präsentationen kommen in eine „Rezensionsbibliothek“ hinein. Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das Politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.

In der Wiener Bücherei Wieden widmet sich die heurige Frühlingsausgabe (insgesamt die zwanzigste) des Quartetts Büchern zu aktuellen und zeitgeschichtlichen Themen: autoritäre Tendenzen in der Gegenwart, die Frage der gesellschaftlichen Spaltung, widerständige Lebensgeschichten sowie Rechtspraxis der NS-Justiz. Die Veranstaltung findet am 23. April 2025 im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2025 statt.

Das Quartett:

Amos Christopher Postner (Bildungswissenschafter; Universität Wien)
Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp Verlag 2023
https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848

Angela Wieser (Programmmanagerin bei Horizon Europe)
Helena Kuchar: Jelka. Aus dem Leben einer Kärntner Partisanin. Klagenfurt/Celovec: Wieser Verlag 2023
https://www.wieser-verlag.com/buecher/jelka-2/#

Peter Schwarz (ehem. Teil der Leitung von ESRA)
Klaus Pumberger: Worüber wir nicht geredet haben. Innsbruck/Wien: StudienVerlag 2015
https://www.studienverlag.at/produkt/5406/worueber-wir-nicht-geredet-haben/

Barbara Litsauer (Moderation / wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖGPB)
Drehli Andreas Robnik: Flexibler Faschismus. Bielefeld: Transcript Verlag 2023
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7017-2/flexibler-faschismus/?number=978-3-8394-7017-6

Termin:
Mi., 23. April 2025, 18:30 Uhr

Ort:
Bücherei Wieden
Favoritenstraße 8 (Eingang Paulanergasse 1), 1040 Wien

Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

 

Am 28. November 2024 wurde – in Kooperation mit der Roma VHS Burgenland und der AK-Bücherei Oberwart – eine Spezialausgabe des Bildungsangebots veranstaltet. Das Quartett fand in Oberwart statt und hatte den Schwerpunkt „Roma“. Rom*nja stellten gemeinsam mit Nicht-Rom*nja vier (politische) Bücher vor, die von und über diese Volksgruppe verfasst wurden.

Das Quartett:

Katharina Graf-Janoska (Moderatorin und Schriftstellerin) Gerhard Baumgartner & Herbert Brettl: "Einfach weg!" Verschwundene Roma-Siedlungen im Burgenland. Wien: New Academic Press 2020
https://www.newacademicpress.at/gesamtverzeichnis/geschichte-3/einfach-weg/

Melinda Tamás (Trainerin, Forscherin, Lehrende für politische Bildung) Samuel Mago: Bernsteyn und Rose. Kurzgeschichten aus der Welt der Roma. Wien: Edition Exil 2021
https://www.editionexil.at/samuel-mago-bernsteyn-und-rose

Karin Ivancsics (Schriftstellerin) Ceija Stojka: Wir leben im Verborgenen. Aufzeichnungen einer Romni zwischen den Welten. Wien: Picus Verlag 2013
https://www.picus.at/produkt/wir-leben-im-verborgenen-2/

Clemens Berger (Philosoph, Schriftsteller) Katharina Janoska: KriegsROMAn. Die Geschichte einer Familie. Frauenkirchen: Bu&Bu Verlag 2019
https://www.buundbu-verlag.at/shop/kriegsroman/


Eine Übersicht der bisher besprochenen Bücher finden Sie hier: Buchbesprechungen Quartett


Videoaufzeichnungen:

Quartett, 28. November 2024, AK-Bücherei Oberwart

Quartett, 23. April 2024, Bücherei Wieden, Wien

Quartett, 16. November 2023, online

Quartett, 4. Mai 2023, Bücherei Wieden, Wien

Quartett, 24. November 2022, online

Quartett, 5. Mai 2022, Bücherei Wieden, Wien

Quartett, 30. November 2021, online

Quartett, 23. April 2021, online

Quartett, 5. November 2020, online

Quartett, 17. September 2020, online

Quartett, 26. Mai 2020, online

Quartett, 23. Oktober 2019, bifeb, St. Wolfgang

Quartett, 9. Mai 2019, VHS Favoriten, Wien

Quartett, 4. Dezember 2018, bifeb, St. Wolfgang

Quartett, 26. Juni 2018, BVÖ, Wien

Quartett, 30. November 2017, bifeb, St. Wolfgang

Quartett, 8. März 2017, Bezirksmuseum Hietzing, Wien

Quartett, 6. Oktober 2016, VHS Ottakring, Wien

Quartett, 3.-4. Dezember 2015, bifeb, St. Wolfgang

Weitere Informationen:

Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

 

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.