Veranstaltungsarchiv

  • (16.10.2025 bis 17.10.2025)

    Modul 5, 16.-17. Oktober 2025, Albert Schweitzer Haus, Wien

     Projektpräsentationen, Lehrgangsabschluss:

    • Präsentation von individuellen Abschluss-Projekten der TN (Konzeption eines Bildungsangebots zur pEB), die in der Phase der begleitenden Aktivität „Projektentwicklung“ (nach Modul 4) vorbereitet wurden
    • Abschluss und schriftliche Evaluation mit anschließender Zertifikatsverleihung


    Termin:
    Do., 16. Oktober 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
    Fr., 17. Oktober 2025, 9:00 bis 15:00 Uhr

    Ort:
    Albert Schweitzer Haus
    Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    U2 (Station Schottentor)
    Straßenbahnlinien 43 oder 44 (Station Landesgerichtsstraße)
    Straßenbahnlinien 37, 38, 40, 41 oder 42 (Station Schwarzspanierstraße)

     

  • (15.10.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr)

    Vortrag, 15. Oktober 2025, Depot, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Kultur der Menschenrechte und politische Erwachsenenbildung“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Gerade eineinhalb Monate nach den ersten Vorstadtkämpfen in Paris wurden 1789 die Menschenrechte proklamiert. In der Erklärung wurden allerdings nicht nur Grundrechte formuliert, sondern auch soziale Ungleichheiten festgeschrieben. Von den Bürgerrechten ausgeschlossen blieben sowohl die besitzlose Bevölkerung als auch Frauen. Ein historischer Blick auf ihr politisches Engagement und ihren Kampf um Partizipation lässt einen Bogen bis in die Gegenwart spannen.

    Barbara Litsauer, Politikwissenschafterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖGPB

    Veranstaltungsort:
    Depot
    Breite Gasse 3, 1070 Wien

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    • U-Bahn U3, U2 (Station Volkstheater)
    • Straßenbahnlinien 49 (Station Volkstheater)
    • Bus 48A (Station Volkstheater)

    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (08.10.2025 bis 09.10.2025)

    8.-9. Oktober 2025, Haus der Begegnung, Innsbruck
    Train-the-Trainer-Workshop


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck


    Workshopleitung:
    Dr.in Barbara Litsauer: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
    Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs

    Termin:
    Mi., 8. Oktober 2025, 13:00 bis 18:00 Uhr
    Do., 9. Oktober 2025, 9:00 bis 18:00 Uhr

    Ort:
    Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck
    Rennweg 12, 6020 Innsbruck

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    von Innsbruck Hbf mit Bus 540 (Station Innsbruck Haus der Begegnung)
    Fahrplanauskunft Bahn: www.oebb.at

    Teilnahmegebühr: Euro 60,-

    Anmeldung (bis 1. Oktober 2025):
    Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
    T 01 504 68 58
    gesellschaft@politischebildung.at

    Die verfügbaren Plätze sind leider bereits belegt, Sie können aber einen Platz auf der Warteliste reservieren. Wir melden uns sobald ein Platz frei wird!

    Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.
    Weiterbildungsakademie Österreich

     

  • (02.10.2025 bis 03.10.2025)

    2.-3. Oktober 2025, AK Bildungszentrum, Wien


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der
    AK Wien

    Workshopleitung:
    Mag. Helmut Peissl, Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Leitung von Studien zum nichtkommerziellen Rundfunk in Österreich und Europa mit Schwerpunkt auf Medien und Mehrsprachigkeit, Lebensbegleitendes Lernen und Public Value, leitet seit 2010 das Community Medien Institut COMMIT (www.commit.at); externer Trainer der ÖGPB
    Mag. Simon Olipitz, BA hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und Medienmanagement an der FH St. Pölten studiert. Seit 2017 Mitarbeiter von COMMIT in den Bereichen Bildungsmanagement und Kritische Medienkompetenz; externer Trainer der ÖGPB

    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

    Termin:
    Do., 2. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
    Fr., 3. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr

    Ort:
    AK Wien Bildungszentrum
    Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    Straßenbahnlinie D (Station Belvederegasse)

    Teilnahmegebühr: Euro 60,-

    Anmeldung (bis 29. September 2025):
    Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
    T 01 504 68 58
    gesellschaft@politischebildung.at

    Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.
    Weiterbildungsakademie Österreich

     

  • (01.10.2025 bis 03.10.2025)

    1.–3. Oktober 2025, bifeb, St. Wolfgang


    Eine Veranstaltung der Werkstätte Gemeinwesenarbeit (GWA) 

    In der 46. Tagung zu Gemeinwesenarbeit stehen die Dynamiken zwischen Stadt und Land im Fokus. Aus historischen und soziologischen Perspektiven werden zentrale Fragen zu Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung diskutiert.

    • Was meinen wir, wenn wir von “Stadt” und “Land” reden?
    • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen städtischer und ländlicher Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung?
    • Wie beeinflussen Förderlogiken, Arbeitsbedingungen und Auftraggeber die Praxis? 
    • Welche Rolle spielen Digitalisierung und Infrastrukturunterschiede?
    • Welche Rolle spielen räumliche und soziale Zugehörigkeiten für das Engagement?
    • Welche Gemeindestrukturen fördern oder verhindern Engagement?

    An drei Tagen bietet die Tagung Vorträge, Projektpräsentationen und Reflexionsrunden, die den Diskurs über Zentrum und Peripherie vertiefen und Handlungsperspektiven für die Praxis aufzeigen.

    Termin:
    Mi., 1. Oktober 2025, 14:00 bis 18:00 Uhr
    Do., 2. Oktober 2025, 9:00 bis 18:00 Uhr
    Fr., 3. Oktober 2025, 9:00 bis 12:00 Uhr

    Ort:
    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
    Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

    mit Bahn und Bus

    von Salzburg (45 km) oder Bad Ischl (12 km) mit direkten Autobusanschlüssen nach Strobl

    Fahrplanauskunft Bahn: www.oebb.at
    Fahrplanauskunft Bus: www.postbus.at

    Ein kostenfreier Shuttle-Service zwischen dem bifeb und dem Autobusbahnhof Strobl steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
    Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 15:30 Uhr.
    Die fußläufige Distanz zwischen dem bifeb und dem Autobusbahnhof Strobl beträgt zirka 10 Minuten.

    Teilnahmegebühr: kostenlos

    Tagungsprogramm und Anmeldung: www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/tagung-gemeinwesenarbeit-2025/T3-1450

  • (24.09.2025, 09:30 bis 18:00 Uhr)

    24. September 2025, migrare, Linz


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

    Workshopleitung:
    Dr.in Katharina Novy: Soziologin, Trainerin, Beraterin und Moderatorin, Psychodramaleiterin (ÖAGG); Schwerpunkt Soziodrama, Psychodrama und Biografiearbeit; www.katharinanovy.at
    externe Trainerin der ÖGPB
    Dr. Gert Dressel: „Biografiearbeiter“, Fortbildner und Historiker; Mitarbeiter der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ und des Instituts für Pflegewissenschaft (beides Universität Wien) und von "Sorgenetz. Verein zur Förderung gesellschaftlicher Sorgekultur" https://www.sorgenetz.at/team/
    externer Trainer der ÖGPB

    Zielgruppe:
    Mitarbeiter*innen der Erwachsenenbildungseinrichtungen und NGOs, Multiplikator*innen, haupt- und ehrenamtliche Bibliothekar*innen und Interessierte

    Termin:
    Mi., 24. September 2025, 09:30 bis 18:00 Uhr

    Ort:
    migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ
    Bulgariplatz 12, 4020 Linz

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    von Linz Hbf mit Straßenbahnlinien 1,2 (Station Linz/Donau Bulgariplatz)
    Fahrplanauskunft Bahn: www.oebb.at

    Teilnahmegebühr: Euro 60,-

    Max. TeilnehmerInnenzahl: 16

    Anmeldung:
    migrare
    Online-Anmeldung

    Der Workshop ist mit 0,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.
    Weiterbildungsakademie Österreich

     

  • (18.09.2025 bis 19.09.2025)

    18.-19. September 2025, Museum Arbeitswelt, Steyr


    Eine Veranstaltung der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) 

    In einer Zeit zunehmender Polarisierung geraten offene Debatten unter Druck. Gesellschaftliche Diskursverengungen stellen die politische Bildung vor neue Herausforderungen. Phänomene wie Moralisierung, Angst vor Sanktionierung oder Schwarz-Weiß-Denken erschweren das Austauschen von Argumenten und die für die Demokratie so zentrale Offenheit im Dialog. Dabei sind gerade kontroverse Themen didaktisch bedeutsam: Sie fordern heraus, regen Reflexion an und eröffnen Lernprozesse. Anstatt Denk- und Sprechverbote zu tabuisieren, kann politische Bildung sie zum Gegenstand machen. Ziel ist es, Räume zu gestalten, in denen kontroverse Auseinandersetzung möglich und produktiv wird.

    • Wie können gesellschaftliche Phänomene der Diskursverengung in der Politischen Bildung bearbeitet werden?
    • Wo und warum wird nicht mehr gesprochen – und mit welchen Folgen?
    • Wie lassen sich solche Spannungsfelder methodisch aufgreifen, ohne Positionen zu reproduzieren?

    Im Rahmen der Tagung wird auch der IGPB-Nachwuchspreis für Politische Bildung 2025 verliehen. Bis 15. Juli 2025 kann man Dissertationen oder Masterarbeiten zur Politischen Bildung dafür einreichen.

    Termin:
    Do., 18. September 2025
    Fr., 19. September 2025

    Veranstaltungsort:
    Museum Arbeitswelt in Steyr
    Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    mit Bahn oder Bus von Linz oder St. Valentin
    Fahrplanauskunft Bahn: www.oebb.at
    Fahrplanauskunft Bus: www.ooevv.at
    15 Minuten Fußweg vom Bahnhof Steyr

    Tagungsprogramm und Anmeldung:
    https://igpb.at/veranstaltungen/

  • (09.09.2025 bis 10.09.2025)

    Modul 4, 9.-10. September 2025, bifeb, St. Wolfgang

     

    Lerntheorien, Methoden, Medien und Zielgruppen der pEB:

    • Ziele und Zielgruppen von Bildungsangeboten
    • Lerntheorien und gängige Methoden der pEB
    • Didaktisierung von Ideen, Inhalten und Materialien
    • Konzeptionelle Vorbereitungen für die Projektentwicklung

      (Inputs; Einzel- und Gruppenarbeit; Material- und Medienrecherche)


    Termin:
    Di., 9. September 2025, 13:00 bis 18:00 Uhr
    Mi., 10. September 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr

    Ort:

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
    Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang*

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

    mit Bahn und Bus

    von Salzburg (45 km) oder Bad Ischl (12 km) mit direkten Autobusanschlüssen nach Strobl

    Fahrplanauskunft Bahn: www.oebb.at
    Fahrplanauskunft Bus: www.postbus.at

    Ein kostenfreier Shuttle-Service zwischen dem bifeb und dem Autobusbahnhof Strobl steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
    Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 15:30 Uhr.
    Die fußläufige Distanz zwischen dem bifeb und dem Autobusbahnhof Strobl beträgt zirka 10 Minuten.

     

    * Falls Zimmer am bifeb gewünscht, bitte selbst reservieren unter: https://www.bifeb.at/tagungsort/zimmer

     

  • (17.06.2025 bis 18.06.2025, 09:00202592025- 16:00 Uhr)

    17.-18. Juni 2025, Offenes Modul im Ausbildungslehrgang Basisbildung, bifeb, St. Wolfgang


    Offenes Modul im Ausbildungslehrgang Basisbildung

    Basisbildung umfasst alle Grundfertigkeiten, die eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen – darunter auch Kompetenzen im Querschnittsthema der politischen Bildung. Basisbildnerinnen und Basisbildner begleiten ihre Teilnehmenden beim Erweitern ihres persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Handlungsspielraums, indem sie gesellschaftliche Mitbestimmung ihrer Teilnehmenden stärken und ihr kritisches Denken fördern.

    Doch wie kann politische Bildung im Rahmen der Basisbildung gestaltet werden? Welche Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Demokratiemodelle gibt es? Welche Prinzipien der politischen Bildung sind im Basisbildungsunterricht zu berücksichtigen? Wie politisch ist (Basis-)Bildung? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Übungen, gemeinsamen Diskussionen und Reflexionen über das eigene berufliche Handeln ("pädagogische Verhältnisse") besprochen.

    Workshopleitung:
    Dr.in Barbara Litsauer: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
    Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung

    Zielgruppe:
    Zielgruppe der offenen Module sind Basisbildnerinnen und Basisbildner (bzw. in der Basisbildung tätige Personen)

    Termin:
    Di., 17. Juni 2025, 9:00 bis 18:00 Uhr
    Mi., 18. Juni 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr

    Ort:
    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
    Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

    mit Bahn und Bus

    von Salzburg (45 km) oder Bad Ischl (12 km) mit direkten Autobusanschlüssen nach Strobl

    Fahrplanauskunft Bahn: www.oebb.at
    Fahrplanauskunft Bus: www.postbus.at

    Ein kostenfreier Shuttle-Service zwischen dem bifeb und dem Autobusbahnhof Strobl steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
    Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 15:30 Uhr.
    Die fußläufige Distanz zwischen dem bifeb und dem Autobusbahnhof Strobl beträgt zirka 10 Minuten.

    Teilnahmegebühr: Euro 140,- (exkl. Aufenthalt)

    Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

    Die Anmeldung ist bereits abgeschlossen.

  • (12.06.2025 bis 13.06.2025)

    Modul 3, 12.-13. Juni 2025, ÖGB, Wien


    Gleichheit in Differenz – soziale Gerechtigkeit – Intersektionalität:

    • Feministische Theorie und (politische) Praxis als Paradigma neuer sozialer Bewegungen; Geschichte der Frauenbewegungen
    • Diversität, Ungleichheit, Diskriminierung und Antidiskriminierung
    • intersektionale Analyse der sozialen Verhältnisse und soziale Gerechtigkeit
    • Gleichheit und Differenz als Gegenstand und als didaktische Leitlinie der pEB: Grundzüge einer differenzbewussten Didaktik 

      (Inputs; interaktive Sozialformen; Exkursion)

     

    Termin:
    Do., 12. Juni 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
    Fr., 13. Juni 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr

    Ort:
    Österreichischer Gewerkschaftsbund – ÖGB (Seminar- und Veranstaltungszentrum Catamaran, SR Grete Rehor)
    Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

    U-Bahn U2 (Station Donaumarina)
    Bus 77A, 79A oder 79B (Station Donaumarina)

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.