Veranstaltungsarchiv

  • (12.11.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr)

    Vortrag, 12. November 2024, Depot, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Die repräsentative Demokratie gerät in vielen Staaten unter Druck. Auch in Österreich sinken Zufriedenheit und Vertrauen hinsichtlich demokratischer Institutionen und Prozesse. Immer öfter wird über Alternativen nachgedacht. Manche wünschen sich eine starke Führungspersönlichkeit, die sich nicht um das Parlament kümmert. Andere verweisen auf Innovationen wie Bürger*innen-Räte. Im Vortrag werden neue Konzepte der Demokratie vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die politische Bildung diskutiert.

    Markus Pausch, Demokratieforscher an der Fachhochschule Salzburg, Obmann des Vereins für Demokratie & Dialog

    Veranstaltungsort:
    Depot
    Breite Gasse 3, 1070 Wien

    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (23.10.2024 bis 24.10.2024, 09:00 - 15:00 Uhr)

    Lehrgang 2024 / Modul 5, 23.-24. Oktober 2024, VHS Ottakring, Wien

     

    Projektpräsentationen, Lehrgangsabschluss:

    • Die individuellen Abschluss-Projekte der TN (Konzeption eines Bildungsangebots zur pEB), die in der Phase der begleitenden Aktivität „Projektentwicklung“ (nach Modul 4) vorbereitet wurden, werden in diesem Abschlussmodul präsentiert.
    • Abschluss und schriftliche Evaluation mit anschließender Zertifikatsverleihung


    Termin:
    Mi., 23. Oktober 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr
    Do., 24. Oktober 2024, 9:00 bis 15:00 Uhr

    Ort:
    VHS Ottakring
    Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

    Weitere Informationen: Lehrgang Politische Erwachsenenbildung 2024

     

  • (22.10.2024, 19:00 Uhr)

    Vortrag, 22. Oktober 2024, Depot, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Rund ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung und mehr als ein Drittel der Bevölkerung Wiens sind vom Wahlrecht ausgeschlossen. Die Gründe für diesen fortschreitenden Demokratieverlust sind in der Verknüpfung des Wahlrechts mit der Staatsbürgerschaft und den restriktiven Regeln für ihren Erwerb zu suchen. Die stetig wachsende Wahlrechtslücke reißt ein riesiges Loch in das politische System und stürzt das Land in eine Legitimationskrise und ein Demokratiedefizit, von dem alle betroffen sind.

    Gerd Valchars, Politikwissenschafter in Wien

    Veranstaltungsort:
    Depot
    Breite Gasse 3, 1070 Wien

    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (22.10.2024, 10:00 bis 15:00 Uhr)

    Workshop, 22. Oktober 2024, AK Burgenland, Eisenstadt


    Selbstverständis, Schwerpunkte, Herausforderungen

    Eine Veranstaltung der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung und des Landes Burgenland in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung und der Arbeiterkammer Burgenland

    Im Rahmen der neuen Burgenländischen Lifelong Learning Strategie 2024

    Die Erwachsenenbildung hat eine implizite politische Dimension. Viele EB-Einrichtungen bieten sie auch explizit an: in ihren Veranstaltungen und Projekten. Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der Politischen Erwachsenenbildung reicht die Zeit aber bei der alltäglichen Bildungsarbeit kaum. Das gilt auch für eine umfassende Vernetzung von Anbieterorganisationen und deren Mitarbeiter*innen.

    Im Rahmen dieser Veranstaltung treffen deshalb Akteur*innen der Erwachsenenbildung aufeinander und tauschen sich aus: über Erfahrungen, Arbeitsweisen, Projekte und aktuelle Herausforderungen der Politischen Erwachsenenbildung.

    Programm

    10.00 Begrüßung und Kennenlernen
    10.30 Politische Erwachsenenbildung: Daten & Fakten, Selbstverständnis, Herausforderungen
    Dr. Hakan Gürses, Wissenschaftl. Leitung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
    11.15 Pause
    11.30 Gruppenarbeit: Zielsetzung der Politischen Erwachsenenbildung | Bedarf der Zielgruppen
    12.30 Mittagspause
    13.00 Einzelarbeit:
    13.45 Projekte aus der Praxis: Praktiker:innen erzählen von ihren Erfahrungen
    14.15 Burgenländische LLL-Strategie neu und Politische EB: Wichtige Aspekte herausarbeiten
    15.00 Ende

    Termin:
    Di., 22. Oktober 2024, 10:00 bis 15:00 Uhr

    Ort:
    Arbeiterkammer Burgenland
    Wiener Straße 7, 7000 Eisenstadt

    Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldungen bis 11. Okotber 2024 unter: office@bukeb.at

    Weitere Informationen: Flyer Workshop Politische Erwachsenenbildung

     

  • (10.10.2024, 13:00 bis 17:00 Uhr)

    10. Oktober 2024, Graz


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen, Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft, Fachabteilung Gesellschaft, dem Bildungsnetzwerk Steiermark und der Volkshochschule Steiermark.

    Referent*innen:
    Mag.a Rahel Baumgartner: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Sozialpädagogin, Kultur- und Sozialanthropologin
    Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
    Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

    Zielgruppe:
    In der (politischen) Erwachsenenbildung tätige Personen, Projekteinreicher*innen, Interessierte

    Ort:
    VHS AK-Bildungszentrum
    Köflacher Gasse 7, 8020 Graz

    Keine Teilnahmegebühr.

    Teilnehmer*innenzahl:
    max. 30 Teilnehmer*innen

    Anmeldung:
    Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
    T 01 504 68 58
    gesellschaft@politischebildung.at

  • (09.10.2024, 13:00 bis 17:00 Uhr)

    9. Oktober 2024, Klagenfurt


    Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Land Kärnten und der Plattform Erwachsenenbildung Kärnten/Koroška (PEKK).

    Referent*innen:
    Mag.a Rahel Baumgartner: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Sozialpädagogin, Kultur- und Sozialanthropologin
    Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
    Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

    Zielgruppe:
    In der (politischen) Erwachsenenbildung tätige Personen, Projekteinreicher*innen, Interessierte

    Ort:
    Verwaltungszentrum der Kärntner Landesregierung
    Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Keine Teilnahmegebühr.

    Teilnehmer*innenzahl:
    max. 30 Teilnehmer*innen

    Anmeldung:
    Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
    T 01 504 68 58
    gesellschaft@politischebildung.at

  • (08.10.2024, 19:00 bis 21:00 Uhr)

    Vortrag, 8. Oktober 2024, IWK, Wien


    Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe
    „Wählen als Streitthema im Wahljahr“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

    Wahlen sind eine Möglichkeit, die politische Repräsentation der Wahlbevölkerung abzubilden und demokratische Mehrheiten herzustellen. Angesichts der Verschiebungen im Parteienspektrum und des Verlustes an Wähler*innenstimmen bei den sogenannten großen „Volksparteien“ stellt sich die Frage, inwiefern Wahlen heutzutage die Vielfalt an unterschiedlichen Interessen repräsentieren können. Fühlen sich die Bürger*innen noch angemessen durch Wahlen vertreten?

    Stefanie Wöhl, Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance des BFI Wien

    Veranstaltungsort:
    Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
    Berggasse 17, 1090 Wien

    Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

  • (02.10.2024 bis 04.10.2024, 14:00 - 12:00 Uhr)

    2.–4. Oktober 2024, bifeb, St. Wolfgang

    Politische Bildung, Aktivismus und Erwachsenenbildung

    Eine Veranstaltung der Werkstätte Gemeinwesenarbeit (GWA) 

    In der 45. Tagung zu Gemeinwesenarbeit steht der Zusammenhang zwischen Politischer Bildung, Aktivismus und Erwachsenenbildung im Zentrum des Interesses. Neben der Klärung der Begriffe „Gemeinwesenarbeit“ und „Politische Bildung“ werden folgende zentralen Fragestellungen bei der Tagung bearbeitet:

    • Ist Gemeinwesenarbeit politische Arbeit?
    • Welche Rolle dürfen politische Überzeugung in der gemeinwesenorientierten Arbeit spielen?
    • Welche Rolle spielen politisches Lernen und (bewusstes) politisches Handeln in der gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildung?
    • In welchen (partei-)politischen Strukturen findet gemeinwesenorientiertes Arbeiten statt?
    • Welche Bezüge gibt es zwischen aktivistischen Formen politischen Handelns, Sozialer Arbeit und Erwachsenenbildung?
    • Wie kann in polarisierten politischen Kontexten demokratieförderlich agiert werden?
    • Welche Art von politischer Bildung bräuchte es im Zusammenhang mit Radikalisierung oder auch Nachbarschaftskonflikten?
    • Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede von politischer Bildung, Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung gibt es?

    Für die ersten beiden Tage sind spannende Vorträge, Reflexionsrunden und Projektpräsentationen geplant, bei denen die genannten Fragestellungen und das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis bearbeitet werden. Der dritte und abschließende Tag steht im Zeichen von konkreten Schlussfolgerungen und von (möglichen) Handlungsempfehlungen für die Tätigkeit in gemeinwesenorientierter Arbeit.

    Termin:
    Mi., 2. Oktober 2024, 14:00 bis 18:00 Uhr
    Do., 3. Oktober 2024, 9:00 bis 18:00 Uhr
    Fr., 4. Oktober 2024, 9:00 bis 12:00 Uhr

    Ort:
    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
    Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang

    Teilnahmegebühr: kostenlos

    Anmeldung:
    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
    Online-Anmeldung

    Programm und weitere Informationen: www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/tagung-gemeinwesenarbeit-2024

  • (20.09.2024 bis 21.09.2024, 09:00 - 18:00 Uhr)

    20.-21. September 2024, VHS Favoriten, Wien


    Zusatzangebot für Unterrichtende der Basisbildung und DaZ

    Basisbildung schließt alle Grundfertigkeiten ein, die Individuen befähigen, an öffentlichen Prozessen und sozialen Gütern als gleichgestellte Mitglieder teilzuhaben. Dazu gehören auch solche Fähigkeiten, deren Vermittlung gemeinhin einen Aufgabenbereich der politischen Bildung darstellt. Wie aber kann politische Bildung im Rahmen der Basisbildung gestaltet werden?

    Die ÖGPB hat hierfür das an Trainer*innen gerichtete Programm „Politische Basisbildung“ entwickelt. Das Setting umfasst Übungen, Methodenreflexionen und inhaltliche Inputs, die allesamt auf die Vermittlung der politischen Bildung in der Basisbildung ausgerichtet sind. Der mehrtägige Workshop gibt Raum für Selbstartikulation, dialogische Reflexion und sensibilisierendes Erproben. Ein digital abrufbarer Methoden- und Materialienpool bietet die Möglichkeit zur Vertiefung der Trainingsinhalte.

    Vortragende:
    Rahel Baumgartner und Hakan Gürses (ÖGPB)

    Termin:
    Fr., 20. September 2024, 09:00 bis 18:00 Uhr
    Sa., 21. September 2024, 09:00 bis 18:00 Uhr

    Ort: 
    VHS Favoriten
    Arthaberplatz 18, 1100 Wien

    Teilnahmegebühr: Euro 140,-

    Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/275655497

     

  • (16.09.2024 bis 17.09.2024, 12:00 - 13:30 Uhr)

    16.-17. September 2024, Museum Arbeitswelt, Steyr


    Eine Veranstaltung der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) unter Mitwirkung von Sonja Luksik (ÖGPB)

    Beschämung, Diskriminierung und Ausbeutung – soziale Ungleichheit führt zu gravierenden Benachteiligungen und verletzt die Rechte und Würde betroffener Menschen. Doch nicht nur auf individueller Ebene wirkt sich soziale Ungleichheit negativ aus – auch Effekte auf die Gesellschaft gilt es in den Blick zu nehmen. Je stärker die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen auseinanderdriften, desto größer ist das Potenzial für Demokratieskepsis, Polarisierung und Spaltung.  In einer von Ungleichheit und ihren Folgen geprägten Gesellschaft kommt der Politischen Bildung eine Schlüsselrolle zu.

    • Welchen Einfluss hat die soziale Herkunft auf Bildungsbiografien und die Entwicklung politischer Mündigkeit?
    • Welche Rolle kann und soll Politische Bildung beim Abbau von sozialer Ungleichheit spielen?
    • Wie können politische Bildner*innen soziale Ungleichheit als gesellschaftliche Herausforderung und Differenzkategorie vermitteln?


    Tagungsprogamm:
    https://igpb.at/wp-content/uploads/IGPB-Tagung2024_Programm.pdf

    Termin:
    Mo., 16. September 2024
    Di., 17. September 2024

    Veranstaltungsort:
    Museum Arbeitswelt in Steyr
    Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr

    Anmeldung und weitere Informationen:
    https://igpb.at/veranstaltungen/

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.