Projektdokumentation

Filter

Ergebnis

Jahr Themenbereich BL Projekttitel Beschreibung Projektträger/Kontakt
2025 Diskriminierungen (Rassismus, Sexismus, Homophobie, Behinderung, etc.) St Antisemitismus als Gefahr für Demokratien Workshops & Stadtspaziergänge (Einzeltermine à 2–4 Std., teils thematische Reihen) / Themen: Samuel Mühsam & Antisemitismus um 1900; NextGen-Zeitzeug*innenarbeit; historische und aktuelle Formen des Antisemitismus, inkl. israelbezogener Antisemitismus nach 7.10.2023; Gedenktage 9.11., 27.1., 8.5. / Methoden: Biografische Zugänge, historische Quellen, moderierte Diskussion Verein Tacheles Steiermark
Roßegg 41
8045 Graz
http://granatapfel.ws
2025 Wirtschaft / Globalisierung / Arbeit (auch informelle Arbeit) DomeTalk: Gemeinwohl statt Wachstum als Wirtschafts-Ziel? (NÖ) Format: öffentliches Ringgespräch in der Kuppel und kurze Gespräche mit Passant*innen am Rathausplatz, St. Pölten

Umfang: Passant*innen-Gespräche 10 - 19 Uhr; Ringgespräch (DomeTalk) 17 - 18:30 Uhr

Themen: gesellschaftliche Krisen und dazu persönliche Sichtweisen, Gefühle und Zukunftsvorstellungen dazu; die Rolle von Wirtschaftspolitik; mögliche Alternativen/Lösungen;

Methode: Gespräch; moderiertes Ringgespräch; Expertinnen-Input
Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie Niederösterreich
c/o Anton-Sattler-Gasse 100/8
1220 Wien (Zustelladresse)
https://austria.econgood.org/wien/
2024 Rechtspopulismus / Rechtsextremismus Stärkung des Zusammenhalts in der Gesellschaft Veranstaltungsreihe (7 Termine) / Inhalt: aktuelle gesellschaftspolitischen Tendenzen und Themen. Den Blick auf die Entwicklung unserer Demokratie gerichtet, gegen rechtspopulistische Strömungen eintretend, für Gendergerechtigkeit und mehr Raum für mutige Utopien gingen die geplanten Veranstaltungen über die Bühne. / Methoden: Vortrag, Workshop, Netzwerktreffen, Lesung, Barcamp - Unkonferenz Bildungshaus Schloss Puchberg
Puchberg 1
4600 Wels
www.schlosspuchberg.at
2024 Zeitgeschichte / Regionalgeschichte / Biografiearbeit V Arbogaster Fragen Programm-Reihe / Inhalt: an drei Vormittagen im Herbst/Winter werden mit geladenen Persönlichkeiten gesellschaftspolitische Themen und Lebensfragen ausführlich besprochen: 1. Publikationen zur Zeitgeschichte, 2. Resilienz und Zuversicht in unserer Zeit, 3. Umgang mit Ängsten im Alltag und mit der aktuellen Nachrichtenlage; zur Pflege einer analogen, ernsthaften und entschleunigten Auseinandersetzung mit relevanten Themen, auch als Gegenmaßnahme zur aufgeregten digitalen Kommunikation Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast GmbH & Co KG
Montfortstraße 88
6840 Götzis
www.arbogast.at
2024 Internationale Politik / Entwicklungspolitik V Die Welt in Aufruhr Vortrag mit Diskussion / Inhalt: Politikwissenschaftler Herfried Münkler referiert wie sich die Welt neu sortieren und im 21. Jahrhundert aussehen wird und vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen wir deshalb stehen. Nach seinem Einführungsvortrag wurden Fragen der Gäste ausführlich besprochen. Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast GmbH & Co KG
Montfortstraße 88
6840 Götzis
www.arbogast.at
2024 Migration / kulturelle Diversität / Interkulturalität Ungehorsame Partizipation - Praktiken des Widerstands auf der Ebene der Micropolitik Podiumsdiskussion und Workshop / Inhalte: Partizipation, Transformationen, Formen des Widerstands, Imagination, kollektive Care, Antirassismus. Themen: Partizipation von Migrant*innen; Erfahrungen kritischer Reflexion u. aktivistischer Praktiken im Kontext antirassistischer und antineoliberaler Kämpfe. Förderung von kollektiven Prozessen, die Resonanz erzeugen u. demokratische Mitbestimmung stärken. Diskussion über Verantwortungsarbeit / Methoden: Gesprächsrunde, Treffen aller Podiumsteilnehmer*innen zur Vorbereitung u. Diskussion; im Anschluss zwei Evaluationstreffen zur Qualitätssicherung
maiz Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen
Scharitzerstrasse 6-8, 1. Stock
4020 Linz
www.maiz.at
2024 Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen Und bist du nicht willig so brauch ich ... Geduld. Das Konzept der neuen Autorität in Demokratie und Gesellschaft. Workshop / Inhalt: In einer demokratischen Gesellschaft hilft es Menschen, Eigenverantwortung zu übernehmen, Ihrer Stimme mehr Ausdruck zu verleihen und wieder mehr Vertrauen in die verantwortlichen Regierungsmitglieder zu bekommen. Neue Autorität in der Politik heißt Offenheit und Transparenz. Je mehr die Bürger das Gefühl haben, einbezogen, gehört und verstanden zu werden, desto höher ist die Zufriedenheit mit den regierenden Parteien. / Methoden: Vortrag, Gruppendiskussion, Partner- und Gruppenübungen, Selbstreflexion Bildungshaus Sankt Magdalena
Schatzweg 177
4040 Linz
www.sanktmagdalena.at
2024 Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen Wahl 24 - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Workshop / Inhalt: Besonders vor den heurigen Wahlen bietet der Stammtisch, das Familientreffen und der Mittagstisch am Arbeitsplatz viel Platz zum Diskutieren. Damit nicht nur die gehört werden, die am lautesten sind braucht es etwas Übung. Dieses Training hilft dabei, die richtigen Fragen zur richtigen Zeit zu stellen, sachlich zu bleiben und sich nicht provozieren zu lassen. Bildungshaus Sankt Magdalena
Schatzweg 177
4040 Linz
www.sanktmagdalena.at
2024 Politiktheorie und -praxis Wirtschafts- und Politikplanspiel der LSV Niederösterreich Seminar (dreitägig) / Inhalt: Teilnehmer:innen tauchen in eine fiktive Welt ein. Erleben demokratischer Prozesse, wirtschaftlicher Zusammenhänge und Krisenbewältigung in einem Wirtschafts- und Politikplanspiel; praxisnahe Erprobung von Teamarbeit, Verhandlungsgeschick und kritischem Denken durch Rollen in Politik, Wirtschaft und Presse / Methoden: Kleingruppenarbeit, Begleitung durch speziell ausgebildete Trainer:innen, die methodische Impulse gaben und reflektierten Lernprozess sicherstellten Verein zur Förderung der niederösterreichischen Landesschülervertretung
Brunngasse 38
2170 2170
lsv-noe.at
2024 Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen und denke dabei: gewonnen Veranstaltungsreihe (vier Termine) / Inhalt: Bewusstseinsbildung und Sensiblisierung der gesellschaftspolitischen Herausforderung Demenz, Weiterentwicklung von innovativen, visionären Zukunftsmodellen; gesellschaftlicher Status Quo und Lebensrealität von Betroffenen und Angehörigen / Methoden: Biografiearbeit, lebensgeschichtliche Interviews, 2 Erzählkreise, 2 Szenarioworkshop; Zeitungstheater, unsichtbares Theater, Theaterpädagogik, Szenische, theatrale Bearbeitung; künstlerische Zusammenfassung, um die Ergebnisse weiter transportieren zu können; Best Case Szenario, unterstützt durch die Ästhetik des Theaters, von dem Menschen mit und ohne Demenz profitieren
SOG Theater - Zentrum für Theaterpädagogik und Strategische Inszenierung
Bahngasse 46
2700 Wiener Neustadt
www.sog-theater.com

Projekte pro Jahr

Projekte pro Themenbereich

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.