Einträge pro Seite
Jahr | Themenbereich | BL | Projekttitel | Beschreibung | Projektträger/Kontakt |
---|---|---|---|---|---|
2024 | Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen | S | Demokratie-Talks | Vortragsreihe (6 Vorträge, 1 Kabarett) "Wohnzimmer - mehr als Café" / Themen: Demokratie und Lokalpolitik, Rechtsstaatlichkeit, Hass auf allen Kanälen - zum aktuellen Siegeslauf des Rechtsextremismus, Wieviel Satire verträgt Demokratie, USA - Trump und die Demokratie, Digitale Radikalisierung - Eine Gefahr für die Demokratie; "Demokratie ist für den Hugo" / Methoden: Politiktalks mit Kurzinputs, Flüsterrunden und Diskussionen; Kabarett mit Diskussion | Bildungszentrum Saalfelden Leogangerstr. 1 5760 Saalfelden https://www.bz-saalfelden.salzburg.at/bildungszentrum |
2024 | Zeitgeschichte / Regionalgeschichte / Biografiearbeit | S | Goldegger Erinnerungstage 2024 | Gedenkveranstaltung / Themen: Erinnerungs- und Kulturprogramm im Gedenken an die 80 Jahre zurückliegende Tragödie mit 14 Todesopfern im Rahmen des "Sturms auf Goldegg"; Familienerzählungen im Wandel der Generationen, histor. Hintergrund der Deserteurs-Handlungen, Konnex zu betroffenen Familien, Vorkommnisse des 2. Juli 1944 und Herausforderungen bei der Schaffung eines würdigen Gedenkortes / Methoden: moderierte Gespräche und Diskussion, mit Gedenkgottesdienst, Vertonung von Liedern mit Texten von Jura Soyfer | Goldegger Widerstand – Plattform für regionale Erinnerungskultur“ Goldegger Widerstand – Plattform für regionale Erinnerungskultur“ (vormals: Verein d Freunde d Goldegger Deserteurdenkmals) Bleiwangweg 4 5632 Dorfgastein https://www.goldeggerdeserteure.at/ |
2024 | Umwelt / Ökologie / Tourismus / Landwirtschaft | V | Haus am Katzenturm - Politischer Dialog | Workshopreihe / Themen: Austausch in zwei Diskussionsformaten mit Fachexpert*innen zu umweltpolischen Themen; 1. Bodenentsiegelung – Asphalt entfernen, Boden öffnen, Wasser speichern, Klimawandelanpassung; 2. Landrechte & Naturschutz – Bewahrung der Natur ohne Menschen auszuschließen, Naturschutz in Tansania und Österreich, politisches Engagement in den beiden Ländern; mit Vertretern zivilgesellschaftlicher NGOs, die Möglichkeiten zur politischen Partizipation aufzeigten / Methoden: Podiumsdiskussion, Fishbowl |
Haus am Katzenturm Hirschgraben 15 6800 Feldkirch https://www.amkatzenturm.org |
2024 | Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen | OÖ | Tag der Weiterbildung: Erwachsenenbildung - quo vadis? Erwachsenenbildung als Beitrag zur Stärkung der Demokratie | Tagung / Themen: Herausforderungen der Erwachsenenbildung (EB) in Krisenzeiten, Beitrag der EB zur Stärkung der Demokratie; Gleichstellung der EB mit anderen Bildungssäulen, Stärkung der Bildungsinstitutionen; Medienkompetenz, Demokratiebildung, Nachhaltigkeitsbildung, Digitalisierung u. a.; Vorstellung Strategiepaper/ Methoden: Inputs von Wissenschaftler*innen, Diskussion mit Expert*innen aus der EB | EB Forum OÖ Auf der Gugl 3 4021 Linz www.weiterbilden.at |
2024 | Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen | T | Hoffnung durch Handeln - Methoden, die für das Engagement stärken und ermutigen Nach Umwidmung Demokratie-Experiment und Betzavta-Workshop | Workshop / Inhalte: Niederschwellige Vermittlung der Betzavta-Methode ausgehend von einem Informationsabend für Fachkräfte und Ehrenamtliche, Anschauen von Filmausschnitten aus der Dok1 „Das Demokratie-Experiment“ und Diskussion mit Demokratietrainerin Ola Frühwirth / Methoden: Betzavta-Methode: Anhand spielerischer Arbeitsweisen Reflektion der eigenen Sichtweisen und Erfahrungen mit Demokratie |
Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck Rennweg 12 6020 Innsbrck hdb.dikb.at |
2024 | Umwelt / Ökologie / Tourismus / Landwirtschaft | T | UNSER ESSEN IN UNSEREN HÄNDEN - Neuauflage Wanderausstellung | Inhaltliche und grafische Überarbeitung der Ausstellung, Drucklegung, Bewerbung der Ausstellung; Auf- und Abbau der Ausstellung an drei verschiedenen Standorten; Ausarbeitung pädagogischen Begleitmaterials und Führung durch die Ausstellung | Welthaus der Diözese Innsbruck Heiliggeiststraße 16 6020 Innsbruck www.welthaus-innsbruck.at |
2024 | Diskriminierungen (Rassismus, Sexismus, Homophobie, Behinderung, etc.) | W | Queertopia, warum Queerness uns alle etwas angeht | Workshopreihe / Themen (Methoden): 1. “Queer… häh? Warum Queerness uns alle etwas angeht” (genderspezifisches Begriffspuzzle, theoretische Einführung zu Queerness, Q&A zu Queerness); 2. “Lasst uns Freund:innen bleiben!" (Kennenlernbingo, theoretische Einführung, Kleingruppenarbeiten zum Zentrieren von Freund:innenschaften, Vorsatz für den Alltag mitnehmen); 3. “TIN*-Stories – let’s write their story together” (Soziometrisches Stellen, Freewriting, Collage basteln) | Kollektiv radix Stiftgasse 8 1070 Wien |
2024 | Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen | NÖ | Wurzeln im Sturm - langfristig aktiv für eine solidarische Zukunft | Seminar (mehrtägig) / Themen: soziale und ökologische Krisenentwicklungen u. a. , Auseinandersetzung mit der Frage, wie Bürger*innen in der Zivilgesellschaft Resilienz und Handlungsfähigkeit entwickeln können, im Sinne der politischen Ermächtigung | Radix Niederösterreich - Verein für transformative Bildungsarbeit Dr.-Adolf-Schärf-Straße 21 2232 Deutsch-Wagram www.kollektiv-radix.at |
2024 | Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen | OÖ | Die Kunst der Demokratie - Wer hat Recht und warum nicht (immer) ich? Untertitel: Drüber reden, statt Überreden! | Radiosendungen, Workshopreihe / Themen: Förderung einer breiten Diskussion über die Legitimität und Effektivität demokratischer Institutionen im Innviertel und darüber hinaus, Ermutigung zur aktiven Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen und Wahlen, Sensibilisierung für demokratische Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten v.a. für junge Erwachsene und Jugendliche / Methoden: Workshops in Schulen u.a. und eine Gesprächsrunde mit lokalen Politiker:innen aller couleur (Gemeinde, Landtag, Nationalrat) |
Verein FRI - Freies Radio Innviertel Wohlmayrgasse 4 4910 Ried im Innkreis www.radio-fri.at |
2024 | Demokratisierung / Zivilgesellschaft / Neue soziale Bewegungen | V | Geht das überhaupt? Praktische Beispiele, wie nachhaltige Konzepte umgesetzt werden können. | Veranstaltungsreihe / Themen: praxisnahe Einblicke in nachhaltige Konzepte; Bürgerräte, alternative Entscheidungsmethoden, Grundeinkommen und nachhaltige Geldanlagen als Anregungen für die Teilnehmenden; offene Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit in Vorarlberg / Methoden: Impulsvorträge und Diskussionen | Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie in Vorarlberg Badstrasse 23 6844 Altach https://www.econgood.org/de/vorarlberg/ |