Schwerpunktthema der ÖGPB Projektförderung 2023


Schwerpunktthema 2023

Info und Beratung für Bildungseinrichtungen und NGOs

 


 

Schwerpunktthema 2023

Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) fördert Projekte der politischen Erwachsenenbildung in allen neun Bundesländern. Die Einreichung von Projektanträgen ist von 15. Jänner bis 15. März 2023 online möglich. Auch heuer richtet sich der Fokus bei der Projektvergabe auf ein von der ÖGPB formuliertes Themenfeld. Etwa 50 Prozent der gesamten Fördermittel werden an Projektvorhaben vergeben, die sich mit diesem thematischen Schwerpunkt auseinandersetzen. Zu 50 Prozent werden jedoch auch Projekte zu anderen, frei wählbaren Themen der politischen Erwachsenenbildung (gerne auch zu den Schwerpunktthemen der Vorjahre) gefördert, um die Kontinuität der Bildungsarbeit zu gewährleisten. Das Schwerpunktthema 2023 lautet:

Demokratie zwischen Wissenschaftsskepsis und Expertenkonsens

Im Oktober 2022 wurde der Nobelpreis für Physik dem österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger zuerkannt. Im September des vorigen Jahres waren indessen die Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage veröffentlicht worden, die eine schon länger geahnte Tendenz bestätigten: Das durchschnittliche Interesse der österreichischen Bevölkerung an Wissenschaft und Forschung ist im internationalen Vergleich auffallend gering. Zudem glaubt rund ein Drittel der Befragten, dass Forscher*innen nicht ehrlich seien, und bei der Frage nach dem positiven Einfluss der Wissenschaft auf die Gesellschaft rangiert Österreich am drittletzten Platz. Hier Desinteresse an, dort Exzellenz in der Wissenschaft, in ein und demselben Land – wie ist dieses paradoxe Bild zu erklären?

Das bedenkliche Resultat der Umfrage führte im Wesentlichen zu zwei unterschiedlichen Reaktionen in Medien wie in Fachdebatten. Einerseits wurde eine tiefliegende Wissenschaftsskepsis konstatiert, die zugleich einen Zweifel an der Demokratie signalisiere. Die Ablehnung einer Politik der Vernunft, die auf wissenschaftlicher Evidenz basiere, gehe einher mit der populistischen und irrationalen Ablehnung demokratischer Werte zugunsten von Verschwörungsmythen – besonders gut sichtbar geworden am Beispiel der Impfgegner*innen mitten in der Pandemie. Die andere Reaktion betonte wiederum, dass die Umfrage-Ergebnisse weniger auf eine allgemeine Wissenschaftsskepsis hinweisen würden, es gehe vielmehr um das Problem der Verknüpfung von Wissenschaft mit Politik. Wenn etwa jene Partei, der man ohnehin nicht vertraut, dazu aufrufe, sich impfen zu lassen, werde das dahinter liegende wissenschaftliche Argument ebenso in Zweifel gezogen. Nicht die Beziehung zwischen Wissenschaft und Bevölkerung sei demnach das Problem, sondern jene zwischen (vor allem als Expertenkonsens präsentierter) Wissenschaft und Politik.

Trotz ihrer Unterschiede versuchen beide Interpretationen des Barometers ein gemeinsames Phänomen zu erklären, nämlich jenes der tiefen Polarisierung in der Gesellschaft. Im Rahmen dieser neuen Verwerfung entlang des Wissens beklagt die „vernünftige“ Seite bei jeder aktuellen Gelegenheit die Dummheit von „Corona-“ und „Klimawandel-Leugner*innen“ oder neuerdings von „Putin-Versteher*innen“. Medial sichtbar gewordene Wissenschafter*innen und politisch Verantwortliche wiederum bekommen einen Shitstorm oder sogar Todesdrohungen von Teilen der anderen Seite (Stichwort: „Querdenker*innen“). Der Demokratie zuträglich ist die Lage wohl mitnichten.

Wie man den Missstand nun auch benennt und erklärt, als Lösung wird von fachlicher Seite jeweils die Verbesserung und Intensivierung folgender Maßnahmen empfohlen: Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftskompetenz, Medienkompetenz (vor allem im Bereich der Social Media), evidenzbasierte mediale Information, politische Bildung in der Schule ... Wie kann nun politische Erwachsenenbildung zur Entspannung der Freund-Feind-Polarisierung sowie zu einer egalitären und zugleich argumentativen Aushandlung der Streitfragen beitragen? Welche Bildungsmaßnahmen kann sie angesichts der gefährdeten Demokratie anbieten, die derzeit zwischen Wissenschaftsskepsis und Expertenkonsens eingezwängt zu sein scheint?

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Info und Beratung für Bildungseinrichtungen und NGOs
15. Dezember 2022, online

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) im Rahmen der jährlichen Ausschreibung für Projekte politischer Erwachsenenbildung

Es kann für neue wie für routinierte Projektentwickler*innen herausfordernd sein, Projekte politischer Erwachsenenbildung zu konzipieren, eine Projektidee mit dem jährlichen Schwerpunkt und den formalen Vorschriften der ÖGPB-Ausschreibung in Einklang zu bringen oder bisweilen das Antragsformular auszufüllen. Von der vagen Idee bis zur konkreten Projektkonzeption und der Realisierung des Vorhabens bedarf es vieler Schritte von Reflexion und Konzeption, und das macht oft eine eingehende Beratung durch die fördernde Stelle erforderlich.

Im Rahmen der dreistündigen Online-Veranstaltung haben Vertreter*innen der interessierten Einrichtungen die Möglichkeit, sich über politische Erwachsenenbildung, Projektentwicklung und vor allem die formalen und inhaltlichen Auflagen der Projektförderung mit dem Bildungsteam der ÖGPB auszutauschen. Die Info- und Beratungsveranstaltung wird Inputs und gemeinsame Aktivitäten ebenso umfassen wie die Beantwortung von allfälligen Fragen.

Referent*innen:

Mag.a Rahel Baumgartner: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung

Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung

Termin:
Do., 15. Dezember 2022, 10:00 bis 13:00 Uhr

Die Veranstaltung wird online in Zoom stattfinden. Der entsprechende Link wird nach der Anmeldung den Teilnehmer*innen zugeschickt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung (bis 8. Dezember 2022):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.