Newsletter 102

 

Aktuelle Veranstaltungen:

Politische Bildung frei Haus / Wörgl
Vortragsreihe „NGOs und Selbstorganisationen im Umbruch – Auswirkungen auf die politische Erwachsenenbildung“ / Wien
Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung in der Steiermark / Wagna
Das politisch-literarische Quartett / St. Wolfgang
GWA-Tagung 2019 / St. Wolfgang
Kritische Medienkompetenz – Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter / Innsbruck
Basics – Inhalte und Methoden Politischer Erwachsenenbildung / Wien

Externe Ankündigung:

SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2019

 


 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN:


Politische Bildung frei Haus
Beratungsworkshop, 18. September 2019, Tagungshaus Wörgl

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Tagungshaus der Erzdiözese Salzburg in Wörgl

Projekte zu konzipieren, die Projektidee mit den inhaltlichen Schwerpunkten und formalen Vorschriften der Ausschreibung in Einklang zu bringen, das Antragsformular auszufüllen – das alles kann für neue und routinierte ProjektentwicklerInnen gleichermaßen herausfordernd sein. Von der vagen Idee bis zur konkreten Projektkonzeption bedarf es vieler Schritte, für die eine Beratung von Seiten der fördernden Stelle hilfreich sein kann.

Der eintägige Workshop der ÖGPB bietet hierfür ein anregendes Setting. Den Rahmen bildet die eigene jährliche Ausschreibung der ÖGPB, wobei Fragen der Projektentwicklung und -abwicklung zu politischer Erwachsenenbildung im Allgemeinen thematisiert werden.

Das Nachdenken über Bedarf und Zielsetzungen findet in der Veranstaltung ebenso Platz wie ein Austausch über mögliche Inhalte, Formate und Methoden der politischen Bildungsangebote. Fragen zur Antragsstellung, zum Endbericht oder den Abrechnungsformalitäten können bei Bedarf geklärt und neue Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet werden.

ReferentInnen:
Mag.a Rahel Baumgartner: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Sozialpädagogin, Kultur- und Sozialanthropologin
Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von Erwachsenenbildungseinrichtungen, ErwachsenenbildnerInnen und ProjektleiterInnen, MitarbeiterInnen von NGOs

Termin:
Mi., 18. September 2019, 9:30 bis 15:00 Uhr

Ort:
Tagungshaus der Erzdiözese Salzburg
Brixentaler Str. 5, 6300 Wörgl

Keine Teilnahmegebühr.

Anmeldung (bis 11. September 2019):
Tagungshaus der Erzdiözese Salzburg
T 05332 74146
info@tagungshaus.at

Weitere Informationen: https://www.politischebildung.at [...]

 


 

NGOs und Selbstorganisationen im Umbruch – Auswirkungen auf die politische Erwachsenenbildung
Vortragsreihe, September bis Dezember 2019, Wien

Eine Vortragsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und der VHS Hietzing

In zahlreichen europäischen Ländern sind Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Selbstorganisationen und weitere zivilgesellschaftliche Einrichtungen zurzeit mit massiven Umbrüchen konfrontiert. Autoritäre Regierungen (wie in Ungarn, Polen, der Türkei oder Russland) streben Gesellschaftsmodelle an, in denen NGOs keinen Platz haben bzw. durch staatliche Hand gegründet und gelenkt werden. Politisch unliebsamen Organisationen wird durch eine Strategie der systematischen Diffamierung (bis hin zur Kriminalisierung etwa der Seenotrettung von Geflüchteten) die Legitimation abgesprochen. Auch für Selbstorganisationen von Minderheiten und diskriminierten Bevölkerungsgruppen wird es unter diesen Bedingungen immer schwieriger, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen und ihre Rechte durchzusetzen.

Somit ändern sich auch die Handlungsspielräume und Arbeitsweisen von NGOs und Selbstorganisationen. Da finanzielle Förderungen durch staatliche Hand zunehmend wegfallen bzw. finanzielle Abhängigkeiten vom Staat immer problematischer werden, greifen manche auf andere Formen der Finanzierung zurück. Crowdfunding kommt dabei ebenso zur Anwendung wie die Suche nach unabhängigen Stiftungen. Zugleich stellt sich die Frage nach Wandel von Arbeitsverhältnissen (Stichwort: Informalisierung, Prekarisierung, Selbstausbeutung) und demokratischen Strukturen innerhalb der NGOs/Selbstorganisationen.

Im Rahmen der Vortragsreihe sollen aktuelle Transformationen zivilgesellschaftlicher Organisationen beleuchtet werden. Wie gehen NGOs mit diesen Veränderungen um? Mit welchen spezifischen Herausforderungen sind Selbstorganisationen konfrontiert? Und wie sind neue Organisations- und Finanzierungsmodelle im zivilgesellschaftlichen Bereich einzuschätzen?

Mit „NGOs und Selbstorganisationen im Umbruch – Auswirkungen auf die politische Erwachsenenbildung“ setzt die ÖGPB ihre seit 2010 existierende Vortragsreihe zur politischen Erwachsenenbildung auch 2019 fort. Neben dem langjährigen Kooperationspartner Depot ist die Volkshochschule Hietzing heuer zum ersten Mal kooperierende Organisation. Im Depot und im Bezirksmuseum Hietzing finden von September bis Dezember 2019 vier Vorträge statt.


Di., 24. September 2019, 19:00 Uhr, Depot

Gerlinde Affenzeller: „Kann Fundraising die Zivilgesellschaft retten?“

Wenn eine Regierung die Arbeit von Non-Profit-Organisationen nicht (mehr) subventioniert, sind alternative Finanzierungsmöglichkeiten der organisierten Zivilgesellschaft gefragt.

Welche diesbezüglichen Alternativen gibt es, welche Vor- und Nachteile bringen die einzelnen Methoden im Fundraising (Fundraising-Mix, Crowdfunding, Stiftungen), welche neuen Herausforderungen ergeben sich für das Arbeiten im Verein, und was bedeutet die alternative Finanzierungsform für die Ausübung des eigentlichen Vereinszweckes?

Gerlinde Affenzeller, Geschäftsführung SOS Mitmensch.


Mi., 9. Oktober 2019, 19:00 Uhr, Bezirksmuseum Hietzing

Gudrun Rabussay-Schwald: „Zivilgesellschaft unter Druck – wie viel Spielraum bleibt uns noch?“

Die politische Landschaft in Österreich wie auch in Europa wird zunehmend von rechtspopulistischen Strömungen bestimmt. Sie bieten scheinbar einfache Lösungen und Klarheit in einer komplexen, verflochtenen und globalen Gesellschaft. Den wenigsten ist bewusst, dass RechtspopulistInnen auch die Einschränkung von Freiheitsrechten und den stückweisen Rückbau von Menschenrechten vorantreiben. Betroffen sind in erster Linie marginalisierte Gruppen, aber vermehrt auch die organisierte Zivilgesellschaft (NGOs), die sich für diese Gruppen einsetzt bzw. gesellschaftliche Entwicklungen hinterfragt. Diese demokratiepolitisch wichtige Rolle von NGOs wird allmählich als lästig und dem Interesse des jeweiligen Landes abträglich abgestempelt.

Anhand von aktuellen Beispielen aus Österreich wie auch aus anderen europäischen Staaten gibt der Vortrag Einblicke in die Herausforderungen, denen NGOs im derzeitigen politischen Klima gegenüberstehen. Wie gehen Organisationen mit dem steigenden Druck, bestehend aus Diskreditierung („NGO-Wahnsinn“, „Profitgier“ etc.), einschränkender Gesetzgebung, Abschneiden von Finanzierung, Überwachung und Polizeigewalt, um? Was bedeutet die Abwertung der Menschenrechte als etwas Überkommenes, als System für „Weltverbesserer“ und „Gutmenschen“? Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unseren demokratischen Handlungsspielraum?

Gudrun Rabussay-Schwald, Juristin, Leiterin des Bereichs Menschenrechtsbildung bei Amnesty International Österreich.


Mi., 20. November 2019, 19:00 Uhr, Depot

Elisabeth Harrasser: „LEFÖ: krisen.feste.transformationen“

Die feministisch-migrantische Selbstorganisation LEFÖ hat – seit 1985 – die Flucht- und Migrationsgeschichte von Frauen sowie die politische Erwachsenenbildung in Österreich mitgestaltet und erweitert.

Aus der Perspektive eigener Erfahrungen als langjährige LEFÖ-Mitarbeiterin auf Team-, Unterrichts- und Leitungsebene wird die Referentin Rahmenbedingungen und Beispiele aus der LEFÖ-Praxis hinsichtlich Krisenbewältigungen und Transformationen beleuchten und die aktuellen Herausforderungen – vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Bedeutung der (Bildungs-)Arbeit von LEFÖ – in den Blick nehmen.  

Elisabeth Harrasser, Studium der Kommunikationswissenschaft und Ethnologie, seit 1989 LEFÖ-Mitarbeiterin.


Di., 3. Dezember 2019, 19:00 Uhr, Depot

Ulrich Brand: „NGOs: Funktionen und Handlungsfelder“

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) werden kontrovers eingeschätzt: Für die einen sind sie Hoffnungsträgerinnen für eine bessere Zukunft, andere sehen in ihnen die am meisten überschätzten Akteure der internationalen Politik.

NGOs sind eine sehr heterogene Gruppe, die am ehesten in ihren konkreten Handlungsfeldern sowie ihrer gesellschaftspolitischen Funktion und im Verhältnis zum Staat und zu privatwirtschaftlichen Komponenten verstanden werden können. Welche Implikationen hat das für die Erwachsenenbildung?

Ulrich Brand, Politikwissenschaftler, Universität Wien. Er promovierte zum Verhältnis von NGOs und Staat in der internationalen Umweltpolitik.


Veranstaltungsorte:

Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Bezirksmuseum Hietzing, Am Platz 2, 1130 Wien

Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: https://www.politischebildung.at [...]

 


 

Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung in der Steiermark
10. + 11. Oktober 2019, Bildungshaus Retzhof, Wagna

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss Retzhof und dem Bildungsnetzwerk Steiermark

Bildung, zumal Erwachsenenbildung, ist politisch – zahlreiche Einrichtungen der Erwachsenenbildung bieten auch politische Bildung in ihren Veranstaltungen und Projekten an. Dies wollen wir gemeinsam verstärken.

Die Fachorganisation der politischen Erwachsenenbildung hierzulande, die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), organisiert seit vielen Jahren Bildungsarrangements für ErwachsenenbildnerInnen. Mit dem neu ins Leben gerufenen „Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung“ will die ÖGPB die Vernetzung mit Erwachsenenbildungseinrichtungen bedarfsorientiert ausbauen und das Wissen um politische Bildung vertiefen.

In verschiedenen Bundesländern treffen AkteurInnen der Erwachsenenbildung einander und tauschen sich über Arbeitsweisen, Projekte und mögliche Herausforderungen der politischen Bildung aus. Durch Inputs und Didaktik-Vermittlung werden sie dabei begleitet vom Fach-Team der ÖGPB. Den Beginn macht der Jour fixe in der Steiermark.


Ablauf

1. Halbtag:

14:00 - 17:30 Uhr, mit Pause:

  • Begrüßung und gegenseitige Vorstellung
  • Kennenlernen der politischen Bildungsarbeit der ÖGPB
  • Gemeinsames Bearbeiten von Herausforderungen, Schwerpunktthemen, brennenden Themen, offenen Fragen, Zukunft und Weiterentwicklung der Bildungsarbeit, bundeslandspezifischen Aspekten

17:30 Uhr: Abendessen

ab 18:30 Uhr:
Abendprogramm (Bildungshaus Schloss Retzhof und Bildungsnetzwerk Steiermark)

2. Halbtag:

9:00 - 12:00 Uhr, mit Pause:

  • Input „Politische Erwachsenenbildung: Geschichte, Zugänge und Herausforderungen in Österreich“ mit Diskussion
  • Aufarbeiten der Fragen und Ergebnisse des 1. Halbtags
  • Kurz-Präsentation eines Sachbuchs zur Politik
  • Offene Fragen & Abschluss des „Jour fixe“

12:00 Uhr:

Spezial-Input und Austausch: Erasmus+ Euroguidance | Erasmus+ EPALE Nationale Koordinierungsstelle Österreich – Möglichkeiten für Initiativen der politischen Bildung im europäischen Kontext


ReferentInnen:
Mag.a Rahel Baumgartner: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Sozialpädagogin, Kultur- und Sozialanthropologin
Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Termin:
Do., 10. Oktober 2019, 14:00 bis 17:30 Uhr (Abendprogramm ab 18:30 Uhr)
Fr., 11. Oktober 2019, 9:00 bis 12:30 Uhr

Ort:
Bildungshaus Retzhof
Dorfstraße 17, 8435 Wagna

Zielgruppe des Jour fixe:
In der Erwachsenenbildung tätige Personen, TrainerInnen im Bereich der politischen Bildung, MultiplikatorInnen und EntscheidungsträgerInnen, Interessierte und Engagierte

TeilnehmerInnenzahl: ca. 40 TeilnehmerInnen

Anmeldung:
Zum Jour fixe: Bildungsnetzwerk Steiermark, bildungsnetzwerk@eb-stmk.at
Anmeldung für Nächtigung, Frühstück (11. Oktober 2019), Mittagessen (11. Oktober 2019, optional auf Anfrage 10. Oktober 2019) sowie Abendessen (10.Oktober 2019): Bildungshaus Schloss Retzhof, office@retzhof.at; https://www.retzhof.at [...]

Weitere Informationen: https://www.politischebildung.at [...]

 


 

Das politisch-literarische Quartett
23. Oktober 2019, bifeb), St. Wolfgang

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Büchereiverband Österreichs (BVÖ) und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)

Vier „BerufsleserInnen“ stellen in einem gemütlichen Rahmen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen/Inhaltszusammenfassung, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung, welche durch die Diskussion auf dem Podium fortgesetzt und durch Wortmeldungen des Publikums inhaltlich vertieft wird.

Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht Das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso „spielerisch“ zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.


Das Quartett:

Robert Hummer (Geschichts- und Politikwissenschafter; Mitarbeiter an der PH Salzburg) – Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen, 2008

Edma Ajanovic (Politikwissenschafterin; wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Donau-Universität Krems) – Wilhelm Heitmeyer: Autoritäre Versuchungen, 2018

Hikmet Kayahan (Germanist, Sozialpädagoge und Trainer) – Édouard Louis: Wer hat meinen Vater umgebracht, 2019

Sonja Luksik (Moderation / Politikwissenschafterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖGPB) – COMPA et al. (Hg.): Pädagogik im globalen postkolonialen Raum, 2019


Zielgruppe:
BibliothekarInnen, in der (politischen) Erwachsenenbildung tätige Personen, Interessierte

Termin:
Mi., 23. Oktober 2019, 19:00 Uhr

Ort:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang

Freier Eintrittt. Keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: https://www.politischebildung.at [...]

 


 

GWA-Tagung: Die Zivilgesellschaft, ein umkämpftes Feld: Herausforderungen für Erwachsenenbildung und Gemeinwesenarbeit
23. - 25. Oktober 2019, bifeb, St. Wolfgang

Veranstaltungsgemeinschaft GWA (Ring Österreichischer Bildungswerke und Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Kooperation mit ARGE Region Kultur, Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Verband Österreichischer Volkshochschulen und FH Campus Wien: Soziale Arbeit, Gemeinwesenentwicklung)

Zivilgesellschaft ist ein klassischer Begriff der politischen Theorie seit der Antike. Heute verstehen wir darunter meistens freie selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen in Initiativen, Vereinen, sozialen Bewegungen usw. Sie gilt als dritte Kraft neben oder gegen Staat und Markt – oder als Partnerin von Staat und Markt – und/oder als utopisches Projekt.

Erwachsenenbildung und Gemeinwesenarbeit sind häufig selber zivilgesellschaftliche Akteurinnen (als Vereine, freie Initiativen usw.) und sie zielen gleichzeitig auf Stärkung und Erweiterung  zivilgesellschaftlicher Kräfte im Gemeinwesen: als Bildung für/durch solidarisches Handeln, mit Methoden für gesellschaftliche Beteiligung, durch kollektive Aktivierungs- und Bildungsprozesse usw.

Die Stärke der Zivilgesellschaft und der Dialog mit Zivilgesellschaft gelten weltweit als Indikatoren für entwickelte Demokratien. Sie ist heute weltweit und auch national mit neuen Gegenkräften konfrontiert: durch nationalistische, populistische, autoritäre Politiken - und sie mobilisiert selbst auch neue Kräfte in lokalen und weltweiten Projekten.

Im Rahmen der Werkstätte Gemeinwesenarbeit untersuchen wir das umkämpfte Feld Zivilgesellschaft am Beispiel konkreter Projekte und Initiativen mit folgenden Fragen:

  • Was verstehen wir überhaupt unter Zivilgesellschaft und wie schätzen wir ihre künftige Entwicklung ein, allgemein, mit Bezug auf Österreich - und was bedeutet das für die Erwachsenenbildung und Gemeinwesenarbeit?
  • Welche Konzepte und Methoden der Erwachsenenbildung und Gemeinwesenarbeit sind für die Stärkung und Weiterentwicklung der Zivilgesellschaft besonders relevant?

ReferentInnen:
Peter Alheit (Soziologe und Erziehungswissenschaftler), Hanna Lichtenberger (Politologin und Historikerin)

Zielgruppe:
VertreterInnen der Erwachsenenbildung, der Sozial-, Kultur-, und Gemeinwesenarbeit sowie aus Regionalpolitik und Verwaltung

Termin:
Mi., 23. Oktober 2019, 14:00 bis 18:00
Do., 24. Oktober 2019, 9:00 bis 12:30, 14:00 bis 18:00
Fr., 25. Oktober 2019, 9:00 bis 12:00

Ort:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang

Keine Teilnahmegebühr.

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.bifeb.at [...]

 


 

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
Workshop, 13. + 14. November 2019, Haus der Begegnung, Innsbruck

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck (HdB)

Die aktuelle Diskussion um die politischen Folgen von „Fake News“, die personalisierte Anzeige von Medieninhalten auf Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen oder die Auswirkungen von Hass im Netz verdeutlicht eindringlich, dass die Fähigkeit zu einem kompetenten und kritischen Umgang mit Medien in unserer Gesellschaft immer relevanter wird. Technisch vermittelte Medien durchdringen zunehmend fast alle Bereiche des Alltags, bestimmen maßgeblich unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit und prägen unsere Handlungen und unsere Beziehungen. Medien bilden somit eine Grundlage für das Verständnis von Demokratie und politischem Handeln. Diese Entwicklung lässt sich mit dem Begriff Mediatisierung der Lebenswelt benennen.

Kritische Medienkompetenz betont die politische Dimension des Medienhandelns. Interessenlagen, Machtstrukturen, ökonomische Verhältnisse und soziale Dynamiken gilt es zu verstehen, um den bewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen: im Sinne von Rezipieren, Analysieren und Gestalten der Inhalte auf individueller, sozialer und kultureller Ebene.

Der Workshop vermittelt anhand aktueller Aspekte des Medienwandels Wissen über und Analysewerkzeuge zu Themen wie:

  • Medienökonomie und Digitalisierung
  • Filterblasen und Echoräume
  • Strategien gegen Fake News und Hasssprache
  • Big Data
  • Schutz der Privatsphäre
  • Medien-/Urheber- und Persönlichkeitsrecht
  • Datensouveränität.

Workshopleitung:
Mag. Helmut Peissl, Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Leitung von Studien zum nichtkommerziellen Rundfunk in Österreich und Europa mit Schwerpunkt auf Medien und Mehrsprachigkeit, Lebensbegleitendes Lernen und Public Value, leitet seit 2010 das Community Medien Institut COMMIT (www.commit.at)
externer Trainer der ÖGPB
Mag. Simon Olipitz, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, betreut die Redaktion des Campus & Cityradio an der FH St. Pölten und leitet Radioworkshops für unterschiedliche Zielgruppen. Seit 2017 Mitarbeiter von COMMIT
externer Trainer der ÖGPB

Zielgruppe:
ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen, MultiplikatorInnen

Termin:
Mi., 13. November 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr
Do., 14. November 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck
Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 5. November 2019):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: https://www.politischebildung.at [...]

 


 

Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung
Workshop, 13. - 15. November 2019, VHS Ottakring, Wien

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der VHS Ottakring

Es besteht ein großer Bedarf nach Basiswissen und methodischen Grundlagen außerschulischer politischer Bildung zur Verwendung in unterschiedlichen Lernarrangements.

In einer „MultiplikatorInnen-Mappe politischer Erwachsenenbildung“ mit leicht verständlichen Texten, Übungsanleitungen und Methodenbeschreibungen, Literaturlisten und Links hat die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung diese „Basics“ der politischen Erwachsenenbildung aufbereitet.

Im Rahmen eines mehrtägigen Workshops werden die in der Mappe enthaltenen Methoden gemeinsam erprobt, Inhalte besprochen und Vermittlungsmöglichkeiten reflektiert.

Workshopleitung:
Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Zielgruppe:
ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen, MultiplikatorInnen

Termin:
Mi., 13. November 2019, 9:00 bis 18:00 Uhr
Do., 14. November 2019, 9:00 bis 18:00 Uhr
Fr., 15. November 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
VHS Ottakring
Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 6. November 2019) :
VHS Ottakring
T 01 89 174 - 116 000
ottakring@vhs.at
Online-Anmeldung

Der Workshop ist mit 1,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: https://www.politischebildung.at [...]

 


 

EXTERNE ANKÜNDIGUNG:


Tipp: SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2019

Österreichische SchülerInnen ab der 4. bis zur 12. Schulstufe (einschließlich Berufsschulen) sind auch in diesem Schuljahr wieder eingeladen, beim größten deutschsprachigen SchülerInnenwettbewerb zur politischen Bildung mitzumachen. Zu gewinnen gibt es 11 Klassenreisen als Hauptpreise sowie zahlreiche Geldprämien.    

Es kann aus zwölf Projektthemen (je nach Altersstufe) gewählt werden, wie z.B. Recht auf Bildung, Grundrechte für Kinder, Grenzen, Frauen in der Politik, Künstliche Intelligenz, Kunststoffverpackungen, Heimat. Mit der Aufgabenstellung „Politik brandaktuell“ steht es SchülerInnen ab der 8. Schulstufe frei, jedes aktuelle Thema zu wählen und zu bearbeiten.

Beraten und unterstützt werden die Schulen von der Serviceeinrichtung Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule.

Einsendeschluss: 9. Dezember 2019!

Weitere Informationen (einschließlich Wettbewerbsheft zum Download): https://www.politik-lernen.at [...]

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.