Lehrgang Politische Erwachsenenbildung 2023

Der erste Zertifizierungslehrgang zur politischen Bildung in der Erwachsenenbildung, akkreditiert von der Weiterbildungsakademie (wba)


Motiv und Ziel

Die allgemeine Erwachsenenbildung besitzt einen implizit politischen Aspekt. Politische Bildung setzt sich wiederum mit der Politik und dem Politischen explizit auseinander. Aus- und Weiterbildungsprogramme mit verwertbaren Abschlüssen zur Vermittlung der Schnittstelle dieser beiden Bereiche, nämlich zur politischen Bildung in der Erwachsenenbildung, kurz: politische Erwachsenenbildung, fehlen allerdings in Österreich.

Politische Erwachsenenbildung als Forschungsfach und vor allem als didaktische Praxis in Österreich zu forcieren, ist das wesentliche Ziel der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung – ÖGPB. Zu diesem Zweck wartet sie mit einem Bildungsangebot auf, das sich bundesweit insbesondere an die in der Erwachsenenbildung tätigen Personen richtet. Das Angebot wird stets erweitert und erneuert; es umfasst u. a. Workshops, Trainings, Vorträge und Tagungen, die der Vermittlung von Methoden, Inhalten, Konzepten, Begriffen oder Ansätzen im Bereich der politischen Erwachsenenbildung gewidmet sind.

Mit einem Lehrgang für politische Erwachsenenbildung, dem ersten seiner Art hierzulande, will die ÖGPB ihr bestehendes Bildungsangebot weiter ausbauen und um zusätzliche Inhalte erweitern sowie eine Klammer zu den einzelnen Angeboten herausarbeiten. Das wesentliche Ziel ist die Ausbildung der Teilnehmer*innen zur*zum „zertifizierten politischen Erwachsenenbildner*in“. Der Lehrgang ist in Absprache mit der Abteilung „Erwachsenenbildung“ des BMBWF entwickelt und durch die Weiterbildungsakademie – wba akkreditiert worden.


Abschluss des Lehrgangs                           

Zertifikat


Ziele            

Erwerb und Ausbau von:

  • Theorie-, Fach- und Methodenkenntnissen, die für den Bereich der politischen Erwachsenenbildung von Relevanz sind;
  • Wissen über Geschichte, Ansätze und Leitlinien sowie Einblick in fachliche Debatten politischer Erwachsenenbildung;
  • Kompetenzen, die die Erstellung und Didaktisierung von Inhalten und Materialien der politischen Erwachsenenbildung ermöglichen;
  • Fähigkeit, politische Bildungsarrangements inhaltlich und methodisch konzipieren (etwa: Agenda-Entwicklung) und selbst (etwa als Trainer*in) umsetzen zu können;
  • Grundlagen einer differenzbewussten Didaktik.

Zielgruppen                                 

Erwachsenenbildner*innen und Trainer*innen, die im Bereich der politischen Bildung tätig sind oder sein wollen;

Student*innen/Absolvent*innen von politik- und sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen;
NGO-Mitarbeiter*innen.


TN-Anzahl                                 

max. 20 Personen

Lehrgangsaufbau

Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats:

a) Besuch von 5 Pflichtmodulen (80 UE*);

b) Besuch von mind. 2 Wahlmodulen (32 UE);

c) Absolvierung begleitender Aktivitäten (40 UE):

  • Teilnahme an 2 selbstorganisierten Peergroup-Treffen;
  • Selbststudium;
  • Konzeption und Präsentation eines Projektes zur politischen Bildung.

* 1 UE = 50 min

a) Pflichtmodule

Teil I. Einführung in den Lehrgang:

  • Kennenlernen, Abklären der Ziele des Lehrgangs (LG) sowie der eigenen Motivation und Zielsetzungen der Teilnehmer*innen (TN);
  • Vorstellung des LG-Ablaufs

Teil II. Basics der politischen Erwachsenenbildung:

  • Historisches und systematisches Herausarbeiten der Begriffe die Politik und das Politische
  • Einführung in die politische Bildung: Forschungsfach politische Bildung, Nachbardisziplinen, Politikdidaktik, politische Erwachsenenbildung (pEB) als politische und didaktische Praxis und ihre Zielgruppen
  • Geschichte und aktuelle Lage der pEB in Österreich
  • Ansätze, Arbeitsfelder, aktuelle Themen und Leitbilder der pEB
  • Inhalte und Methoden der pEB

    (Inputs und aktivierende Methoden; Arbeit mit der ÖGPB-Publikation „Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung“)

Politikwissenschaftliche Grundlagen, Zeitgeschichte und Arbeit an Texten:

  • Politikwissenschaftliche Grundlagen der pEB: Grundbegriffe, politische Systeme, politische Theorien (Inputs; ergänzt durch interaktive Sozialformen, die auch der Vermittlung von Methoden für eigene Gruppenleitung der TN dienen);
  • Zeitgeschichtliche Dimension der pEB (Inputs; Besprechung von pädagogischen Fallbeispielen zum Umgang mit Antisemitismus, Autoritarismus, Rassismus etc.; Biografiearbeit)
  • Anwendungsorientierter Umgang mit politischer, politik- und bildungswissenschaftlicher (Fach-)Literatur (Inputs zu Texthermeneutik und wissenschaftlicher Argumentation; eigene Umsetzung der TN: Bibliotheks- und Online-Literaturrecherche)
  • Didaktisierung von Ideen, Inhalten und Materialien

Gleichheit in Differenz – soziale Gerechtigkeit – Intersektionalität:

  • Diversität, Ungleichheit, Diskriminierung und Antidiskriminierung
  • intersektionale Analyse der sozialen Verhältnisse und soziale Gerechtigkeit
  • Gleichheit und Differenz als Gegenstand und als didaktische Leitlinien der pEB: Grundzüge einer differenzbewussten Didaktik
    (Inputs; interaktive Sozialformen)

Konzeption eines Bildungsangebots zur pEB:

  • Sammeln von Kernthemen der pEB sowie von aktuellen Themen als mögliche Gegenstände des Bildungsangebots
  • Festlegung des eigenen thematischen Bereichs in beratender Partner*innen-Arbeit
  • Bildung von Gruppen durch Themen-Clustering; in Gruppen: Festlegung von Eckpunkten wie Zielgruppe, erwartete Lernergebnisse etc. entlang einer vorgegebenen Folie;
  • fachliche Material-Recherche;
  • Didaktisierung.
  • Am Ende des Moduls legt jede*r Teilnehmer*in Thema, Zielgruppe, Format etc. des eigenen (individuellen) Abschluss-Projektes in Grundzügen fest und bespricht diese in der Gruppe sowie mit der LG-Leitung;
    die LG-Leitung unterstützt und berät die Gruppen sowie einzelne TN in ihrem Projektvorhaben.
    (Dieses Modul dient vor allem als Modell/Übung für die Entwicklung & Präsentation der eigenen Projekte der TN)             

Projektpräsentationen, Lehrgangsabschluss:

  • Die individuellen Abschluss-Projekte der TN (Konzeption eines Bildungsangebots zur pEB), die in der Phase der begleitenden Aktivität „Projektentwicklung“ (nach Modul 4) vorbereitet wurden, werden an diesem Abschlusstag präsentiert.
  • Die Projekte werden mündlich (ggf. mit Hilfe von Handouts, PPT etc.) vorgestellt; anschließend gehen die Präsentierenden auf die Fragen der Teilnehmer*innen und des LG-Teams ein.
  • Es folgt keine schriftliche Bewertung, sondern eine mündliche Rückmeldung anderer TN und der LG-Leitung im Plenum.
  • Wenn alle weiteren Voraussetzungen – siehe Punkte b) und c) – ebenfalls erfüllt sind, erfolgt die Aushändigung des Zertifikats „politische*r Erwachsenenbildner*in“.
b) Wahlmodule (32 UE)

Die Wahlmodule sind offen ausgeschrieben, eine rückwirkende Anrechenbarkeit ist möglich. Für das Zertifikat ist der Besuch von mind. 2 Trainings (jedenfalls aber insgesamt 32 UE)  zu ausgewählten Themen und Methoden der pEB verpflichtend.

c) Begleitende Aktivitäten (40 UE)

- 2 x Peergroup-Treffen (Gruppengröße: 2-3 Personen) (8 UE):

  • Ab Modul 3 werden Peergroups in Selbstorganisation gebildet (zielgruppen-, ansatz- oder themenorientiert); bis zum Abschlussmodul werden 2 Treffen (selbst)organisiert durchgeführt.
  • Die Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch über die eigene pädagogische Praxis, der gegenseitigen Beratung und Unterstützung bei der Konzeption eigener Projekte sowie der gemeinsamen Besprechung der bisherigen Lernergebnisse im Rahmen des Lehrgangs.

- Selbststudium (18 UE):

  • Lektüre zweier ausgewählter Texte aus einer vorgegebenen Literaturliste (Politische Theorie & Politikdidaktik);
  • schriftlicher Kommentar zu den ausgesuchten Texten;
  • schriftliche Konzeption einer Übung/Aktivität zu einer bestimmten (selbst ausgesuchten) Methode.
  • Das LG-Team schreibt kurze Rückmeldungen auf die Textkommentare sowie die Übungsbeschreibungen der TN.

- Projektentwicklung (14 UE):

  • Die TN sollen Eckpunkte (anhand einer vorgegebenen Folie mit Fragen) für die Präsentation im Abschlussmodul vorbereiten: Thema, Zielgruppe, erwartete Lernergebnisse, Methoden, Agenda-Erstellung etc.
  • Zur Präsentation siehe: Modul 5.
 
wba-Akkreditierung

https://login.wba.or.at/bildungsangebot/118687

Umfang: 152 UE / 11,0 ECTS (wba)

Anerkennung bei der wba:
Das Bildungsangebot ist mit 11 ECTS (wba) akkreditiert und kann bei folgenden Kompetenzbereichen anerkannt werden:

wba-Zertifikat

Gesellschaft und Bildung 0.5 ECTS

Didaktische Kompetenz 1.5 ECTS

Medienkompetenz 0.5 ECTS

Soziale Kompetenz 0.5 ECTS

Personale Kompetenz 0.5 ECTS

Diplomübergreifend

Bildungstheoretische Kompetenz 2.0 ECTS

wba-Diplom Lehren/Gruppenleitung/Training

Vertieftes Wissen zu Didaktik 1.0 ECTS

Fachkompetenz 2.0 ECTS

Die Wahlmodule werden mit 2.5 ECTS anerkannt (Kompetenzzuordnung je nach gewähltem Wahlmodul).


Zusätzlicher Bonus bei Sozialer und/oder Personaler Kompetenz: 2 ECTS


Lehrgangsteam
Trainer*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der ÖGPB

Foto_Hakan

Dr. Hakan Gürses, wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung; geb. 1961 in Istanbul, lebt seit 1981 in Wien; Studium der Philosophie an der Universität Wien; 1997-2011 Lehrbeauftragter und Gastprofessor am selben Institut sowie Lehraufträge an weiteren Instituten und Universitäten in Österreich; Arbeitsschwerpunkte: Politische Theorie, Geschichte der Hermeneutik und der kritischen Diskurse, Philosophien der Differenz, politische Erwachsenenbildung. Publikationsliste und weitere Informationen: www.hakanguerses.at

 
Foto_Sonja

Sonja Luksik, MA, Studium der Politikwissenschaft an der Universität Wien und der Centre Européen Universitaire (CEU) in Nancy, Frankreich; wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trainerin im ÖGPB-Geschäftsbereich „Bildungsangebote – Projektberatung“; Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB); zertifizierte Erwachsenenbildnerin (wba)

 

 

Foto_Rahel

Mag.a Rahel Baumgartner, Geschäftsführerin der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung; Studium der Sozial- und Kulturanthropologie, Frauenforschung und Internationalen Entwicklung an der Universität Wien; diplomierte Sozialpädagogin; zertifizierte Erwachsenenbildnerin (wba)

 

 

Externe Referent*innen und Trainer*innen

 

 

Foto_Valchars
Foto_Peham
Foto_Bargehr

 

Ein Bildungsangebot der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)

Logo ÖGPB

in Kooperation mit der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ

 

Logo kebö_klein                        
    
 

mit besonderer Unterstützung von:

Ring Österreichischer Bildungswerke / Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) / Wiener Volkshochschulen

Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB)

Logo Ring österreichischer Bildungswerke        Logo IWK         Logo VÖV          Logo_Wiener_Volkshochschulen         Logo_VÖGB

 

Gefördert aus Mitteln des BMBWF

Logo_BMBWF


Der Lehrgang ist im Rahmen der Weiterbildungsakademie – wba akkreditiert.

Logo_wba
 
 
 

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.