Schwerpunktthemen

der Projektausschreibung 2007

 

(A) Demokratie lernen und leben

Bei der letzten Nationalratswahl wurde die Fraktion der NichtwählerInnen drittstärkste Partei. Im Besonderen gefördert werden daher Projekte, die zur Auseinandersetzung mit Politik anregen und so genannte politikferne oder wahlabstinente Personen erreichen. Ausgehend von der Annahme, dass gerade diese Zielgruppe ausgeprägte politische Anliegen und Interessen hat, sollen Bildungseinrichtungen deren Bedürfnisse an Information und Kompetenz orten. Die Veranstaltungen könnten zum politischen Dialog und zur Partizipation anregen, das Motto "Demokratie lernen und leben" des Europaratsprogramms "Education for Democratic Citizenship" umsetzen oder Instrumente im Kontext von Bildungsarbeit "Lernender Regionen" und der Entwicklung von "active citizenship" aufgreifen.


(B) Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs 2008

Migration und Integration sind Prozesse, die allen Beteiligten in einem Einwanderungsland Kompetenzen abverlangen. Politische Bildung wird daher nicht als "Belehrung der Anderen" verstanden, sondern umfasst alle gesellschaftlichen Differenzen, Identitäten und Kulturen. Die ÖGPB fördert Projekte, die rechtliche Gleichstellung von MigrantInnen als wichtigsten Integrationsfaktor verstehen, sowie Kooperationen von Erwachsenenbildungseinrichtungen mit MigrantInnenorganisationen und NGOs, um Bildungsarbeit zu den Themen Migration, Flüchtlingspolitik, interkulturelle Kompetenz, Antidiskriminierung und Integration anzubieten. Projekte, deren Projektverantwortliche MigrantInnen bzw. Angehörige der Nachfolgegenerationen sind, werden bevorzugt gefördert.


(C) Gender Scanning für Mitarbeiterinnen

Mitarbeiterinnen in Erwachsenenbildungseinrichtungen sind eingeladen, ihren Arbeitsplatz und dessen Umfeld auf Gendergerechtigkeit und Gleichstellung zu analysieren und Maßnahmen zur Beseitigung von Diskriminierung sowie zur Gleichstellung zu erarbeiten. Eingereicht werden sollen Projekte und Veranstaltungen, die sich mit männlich dominierten hierarchischen Strukturen, Professionalisierung "unbezahlter" weiblicher Arbeit im Bildungssektor, Konzeption von feministischen Bildungsprojekten und Frauenräumen oder Vernetzungsstrategien zur Verbesserung des Zugangs zu Ressourcen auseinandersetzen. Ziel der eingereichten Projekte für Multiplikatorinnen ist Geschlechtergerechtigkeit in Bezug auf die Inhalte politischer Bildung sowie auf Entscheidungsstrukturen und Gestaltungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung. Kooperationen von Einrichtungen, Verbänden und Institutionen sind besonders erwünscht.


(D) Social Software in der politischen Erwachsenenbildung

Social Software, Internet-Formate sowie deren Dienste und Anwendungen, die unter "Web 2.0" subsumiert werden, ermöglichen eine neue Form von Netzpartizipation und politischer Artikulation. Demnach werden Projekte der politischen Erwachsenenbildung gefördert, die Social Software gezielt einsetzen, sei es um Entwicklungen im Internet zu analysieren, Inhalte und Diskussionsbeiträge zu publizieren oder aber TeilnehmerInnen zu vernetzen. Pilotprojekte mit Modellcharakter, die anhand der Schwerpunktthemen Social Software in die Projekt-Konzeption, -Durchführung und -Vermittlung integrieren, sind besonders erwünscht.


(E) Rechtsextremismus in Europa

Die in Europa deutlich agierenden rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen haben ein rechtsextremistisches Potenzial in ihren Vorfeldorganisationen und Programmen. Die Trennlinien zwischen Extremismus und Populismus verlaufen unscharf und fordern politische BildnerInnen heraus, sich in ihrer Bildungsarbeit mit den Gefahren und Folgen dieser Entwicklung auseinanderzusetzen. Projekte, die Hintergrund und politische Ziele des Rechtsextremismus aufzeigen, Handlungskompetenzen und Widerstandsformen gegen menschenfeindliche und rassistische Politik vermitteln, sich gegen die - in der "gesellschaftlichen Mitte" etablierten - Haltungen gegen Minderheiten und Randgruppen wenden oder Tendenzen einer Angst schürenden Law-and-Order-Politik und Einschränkung der Menschenrechte thematisieren, werden unterstützt.

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.