Newsletter 140


Aktuelle Veranstaltungen*:

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter / Wien

Vortragsreihe: Kultur der Menschenrechte und politische Erwachsenenbildung / Wien

Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung in Salzburg / Salzburg

Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar / St. Wolfgang

Info und Beratung für Bildungseinrichtungen und NGOs / online

Das politisch-literarische Quartett / Wien

Tagung: Zweite Wege, neue Etappen – erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Basisbildung und DaF/DaZ-Kurse / St. Wolfgang

*Weitere Termine und ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website: www.politischebildung.at [...]

 


 

AKTUELL

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
2. + 3. Oktober 2025, AK Bildungszentrum, Wien

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der AK Wien

Die aktuelle Diskussion um die politischen Folgen von „Fake News“, um die personalisierte Anzeige von Medieninhalten auf Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen oder um die Auswirkungen von Hass im Netz verdeutlicht eindringlich, dass die Fähigkeit zu einem kompetenten und kritischen Umgang mit Medien in unserer Gesellschaft immer relevanter wird. 

Kritische Medienkompetenz betont die politische Dimension des Medienhandelns. Interessenlagen, Machtstrukturen, ökonomische Verhältnisse und soziale Dynamiken gilt es zu verstehen, um den bewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen: im Sinne von Rezipieren, Analysieren und Gestalten der Inhalte auf individueller, sozialer und kultureller Ebene.

Der Workshop vermittelt anhand aktueller Aspekte des Medienwandels Wissen über und Analysewerkzeuge zu Themen wie: Medienökonomie und Digitalisierung, Filterblasen und Echoräume, Strategien gegen Fake News und Hasssprache.

Workshopleitung:

Helmut Peissl, Leitung von Studien zum nichtkommerziellen Rundfunk in Österreich und Europa, leitet seit 2010 das Community Medien Institut COMMIT (www.commit.at); externer Trainer der ÖGPB

Simon Olipitz, seit 2017 Mitarbeiter von COMMIT in den Bereichen Bildungsmanagement und Kritische Medienkompetenz; externer Trainer der ÖGPB

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Termin:
Do., 2. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
Fr., 3. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
AK Wien Bildungszentrum
Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 29. September 2025):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Kultur der Menschenrechte und politische Erwachsenenbildung
Vortragsreihe, Oktober – Dezember 2025, Wien

Eine Vortragsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

Können wir heute bereits von einer durch die breite Bevölkerung geteilten Kultur der Menschenrechte ausgehen? Kann diese eine effektive Brandmauer gegen autoritäre Tendenzen bilden? Wie kann das „Recht auf Frieden“ angesichts der aktuellen Kriegsschauplätze weiter bestehen? Darf Asyl als Menschenrecht aberkannt werden? Welche kulturellen und künstlerischen Projekte zu Menschenrechten werden gerade von der öffentlichen Hand initiiert und gefördert? Gibt es eine städtische „Kultur der Menschenrechte“? Welche Rolle spielt die Menschenrechtsbildung heute als Teil der politischen (Erwachsenen-)Bildung?

Die ÖGPB setzt ihre seit 2010 stattfindende jährliche Vortragsreihe zur politischen Erwachsenenbildung gemeinsam mit den Kooperationspartnern Depot und IWK auch 2025 fort. In diesen beiden Häusern finden im Herbst 2025 vier Vorträge zu den oben geschilderten und weiteren Fragen statt.


Termine:

Mi., 15. Oktober 2025 , 19:00 Uhr, Depot, Wien
Barbara Litsauer
Menschenrechte: Und die Frauen?

Gerade eineinhalb Monate nach den ersten Vorstadtkämpfen in Paris wurden 1789 die Menschenrechte proklamiert. In der Erklärung wurden allerdings nicht nur Grundrechte formuliert, sondern auch soziale Ungleichheiten festgeschrieben. Von den Bürgerrechten ausgeschlossen blieben sowohl die besitzlose Bevölkerung als auch Frauen. Ein historischer Blick auf ihr politisches Engagement und ihren Kampf um Partizipation lässt einen Bogen bis in die Gegenwart spannen.

Barbara Litsauer, Politikwissenschafterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖGPB

Mi., 5. November 2025, 19:00 Uhr, Depot, Wien
Walter Suntinger 
Menschenrechte: Orientierung in stürmischen Zeiten

Die Menschenrechte stellen ein System fundamentaler Werte und Regeln dar, die ein Leben in Würde aller gewährleisten sollen, gerade auch in Krisenzeiten. Der Vortrag führt in menschenrechtliche Konzepte ein, behandelt aktuelle Debatten, den gegenwärtigen backlash gegen Menschenrechte, zeigt aber auch deren alltägliches Funktionieren sowie wesentliche Errungenschaften der letzten Jahrzehnte. Und zentral: Welche Rolle bei ihrer Umsetzung haben Erwachsenenbildner:innen und – letztlich – wir alle?

Walter Suntinger, Menschenrechtsberater / Universitätslektor, Wien

Di., 18. November 2025, 19:00 Uhr, IWK, Wien
Patricia Hladschik 
Menschenrechte: Basis politischer Bildung

Menschenrechtsbildung (MRB) ist zentraler Bestandteil politischer Bildung. Sie stärkt Demokratie, Teilhabe und Handlungskompetenz. Der Vortrag zeigt die Entwicklung der MRB anhand internationaler Rahmendokumente und Initiativen. Welche Impulse und Verpflichtungen ergeben sich daraus für nationale Bildungssysteme – etwa in Österreich? Ausgehend vom Dreischritt des Lernens über, durch und für die Menschenrechte werden zentrale Prinzipien vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen gelungene Umsetzung in Schule und Erwachsenenbildung und bieten Impulse für die Bildungsarbeit.

Patricia Hladschik, Geschäftsführerin von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Wien

Mi., 3. Dezember 2025, 19:00 Uhr, Depot, Wien
Shams Asadi
Menschenrechtsstadt in der Praxis

Menschenrechte sind nicht nur ein abstraktes Thema für die UNO oder in den Verfassungen der Staaten. Wie können globale Herausforderungen lokal gelöst werden? Wie werden Menschenrechte lokal verankert? Welche Menschenrechtsprinzipien werden hier integriert? Der Vortrag bietet einen globalen Einblick über die Arbeit der Menschenrechtsstädte und die Möglichkeit, mehr über die Umsetzung der Menschenrechte in Wien zu erfahren.

Shams Asadi, Menschenrechtsbeauftragte der Stadt Wien

Veranstaltungsorte:

Depot
Breite Gasse 3, 1070 Wien

Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
Berggasse 17, 1090 Wien

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung in Salzburg
12. November 2025, St. Virgil, Salzburg

Eine Veranstaltung der ÖGPB in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Salzburger Erwachsenenbildung, St. Virgil Salzburg und der Salzburger Landesregierung

Zahlreiche Einrichtungen der Erwachsenenbildung bieten politische Bildung implizit oder explizit in ihren Veranstaltungen und Projekten an. Doch finden sich im Rahmen dieser Vermittlungsarbeit oft keine Gelegenheit oder Zeit für eine vertiefende Auseinandersetzung mit Stand der Forschung, Publikationen und Debatten zur Didaktik der politischen Erwachsenenbildung. Zudem bedarf es eines ständigen Ausbaus der Vernetzung von anbietenden Einrichtungen und deren Mitarbeiter*innen.

Mit dem 2019 ins Leben gerufenen und seither in fast allen Bundesländern erfolgreich durchgeführten „Jour fixe der politischen Erwachsenenbildung“ will die ÖGPB den EB-Einrichtungen einen Raum für die eingehende Beschäftigung mit der politischen Bildung bieten. Im Rahmen der Veranstaltung treffen Akteur*innen der Erwachsenenbildung in einzelnen Bundesländern aufeinander und tauschen sich über Arbeitsweisen, Projekte und mögliche Herausforderungen der politischen Erwachsenenbildung aus. Durch forschungsgeleitete Inputs und Didaktik-Vermittlung werden sie dabei vom pädagogisch-wissenschaftlichen Fachteam der ÖGPB begleitet.

Referent*innen:

Rahel Baumgartner (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)

Hakan Gürses (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)

Barbara Litsauer (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)

Zielgruppe:
In der (politischen) Erwachsenenbildung tätige Personen, Projekteinreicher*innen, Interessierte

Termin:
Mi., 12. November 2025, 13:30 bis 18:00 Uhr

Ort:
St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg

Keine Teilnahmegebühr.

Anmeldung (bis 5. November 2025):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar
12. + 13. November 2025, bifeb, St. Wolfgang

Eine Veranstaltung des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung (bifeb) und der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)

Gesellschaftliche Ungleichheiten sind zugleich Gegenstand der Erwachsenenbildung als auch Auftrag an die Erwachsenenbildung: Denn die Erwachsenenbildung kann einerseits dazu beitragen, strukturelle Benachteiligungen zu analysieren, und damit andererseits die Urteils- und Handlungsfähigkeit der Lernenden fördern.

Eine zentrale Achse von Ungleichheit umfasst die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern. In Österreich steigt die Zahl der erwerbstätigen Frauen seit Mitte der 1970er-Jahre kontinuierlich an, jedoch arbeiten sie heute vorrangig in Teilzeit. Die weibliche Vereinbarkeit von Vollzeitjob und Haus- und Sorgearbeit scheint also eher Mythos denn Realität – oder sie hat einen hohen Preis: In westlichen Industriegesellschaften übernehmen häufig unterbezahlte Migrantinnen die anfallende Care-Arbeit. In diese komplexe Gemengelage mischen sich seit einiger Zeit antifeministische Akteurinnen und Akteure wie „Tradwives“, die auf Social Media reaktionäre Geschlechter- und Familienbilder propagieren.

Im Workshop sollen feministische Perspektiven auf Arbeit gemeinsam mit den Teilnehmenden beleuchtet werden. Dabei wird ein Methodenmix angewandt, der das erworbene Wissen erlebbar und für die eigene Zielgruppe adaptierbar macht.

Referentinnen:

Sonja Luksik (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)

Verena Kettner (freiberufliche Trainerin)

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Bildungs- und Berufsberater*innen, Trainer*innen und Bildungsmanager*innen.

Termin:
Mi., 12. November 2025, 11:00 bis 18:00 Uhr
Do., 13. November 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang

Teilnahmegebühr: Euro 195,- exkl. Aufenthaltskosten

Weitere Informationen und Anmeldung (bis 28. Oktober 2025): www.bifeb.at [...]

 


 

Info und Beratung für Bildungseinrichtungen und NGOs
3. Dezember 2025, online

Im Rahmen der jährlichen Ausschreibung der ÖGPB für Projekte politischer Erwachsenenbildung

Es kann für neue wie für routinierte Projektentwickler*innen herausfordernd sein, Projekte politischer Erwachsenenbildung zu konzipieren, eine Projektidee mit dem jährlichen Schwerpunkt und den formalen Vorschriften der ÖGPB-Ausschreibung in Einklang zu bringen oder bisweilen das Antragsformular auszufüllen. Von der vagen Idee bis zur konkreten Projektkonzeption und der Realisierung des Vorhabens bedarf es vieler Schritte von Reflexion und Konzeption, und das macht oft eine eingehende Beratung durch die fördernde Stelle erforderlich.

Im Rahmen der dreistündigen Online-Veranstaltung haben Vertreter*innen der interessierten Einrichtungen die Möglichkeit, sich über politische Erwachsenenbildung, Projektentwicklung und vor allem die formalen und inhaltlichen Auflagen der Projektförderung mit dem Bildungsteam der ÖGPB auszutauschen. Die Info- und Beratungsveranstaltung wird Inputs und gemeinsame Aktivitäten ebenso umfassen wie die Beantwortung von allfälligen Fragen.

Referent*innen:
Team der ÖGPB

Termin:
Mi., 3. Dezember 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Der entsprechende Link wird nach der Anmeldung den Teilnehmer*innen zugeschickt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung (bis 2. Dezember 2025):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Das politisch-literarische Quartett
4. Dezember 2025, Bücherei Wieden, Wien

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung in Kooperation mit Stadt Wien – Büchereien / Zweigstelle Bücherei Wieden

Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) veranstaltet das „Politisch-literarische Quartett“ nun seit einem Jahrzehnt. Jeweils stellen Fachleute vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der Buchbesprechungen, die durch eine anschließende Diskussion von Referent*innen und Publikum inhaltlich vertieft werden.

Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett in einem gemütlichen Rahmen politische Neuerscheinungen ebenso zu vermitteln wie die berühmten ungelesenen oder vergessenen Klassiker.

In der heurigen Winterausgabe des Quartetts werden in der Wiener Bücherei Wieden Bücher zu aktuellen und zeitgeschichtlichen Themen vorgestellt. 

Das Quartett:

Ina Freudenschuß (Referentin beim AMS Österreich für gleichstellungs- und zukunftsorientierte Arbeitsmarktpolitik)
Anne Applebaum: Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten. Siedler Verlag: München 2024

Eva-Maria Burger (Leiterin der Abteilung für Frauen- und Gleichstellungspolitik in der AK)
Franziska Schutzbach: Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert. Droemer Verlag: München 2024

Robert Kramreither (stv. Leiter der Abt. Erwachsenenbildung im Bildungsministerium a. D.)
Kurt Bauer: Der Februaraufstand 1934. Fakten und Mythen. Böhlau Verlag: Wien 2019

Hakan Gürses (Moderation / wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB)
Philippe Sands: Die Verschwundenen von Londres 38. Über Pinochet in England und einen Nazi in Patagonien. S. Fischer Verlag: Frankfurt/Main 2025
sowie die beiden anderen Bücher dieser Trilogie von Philippe Sands:
Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht. Lügen, Liebe und die Suche nach der Wahrheit. S. Fischer Verlag: Frankfurt/Main 2020
Rückkehr nach Lemberg. Über die Ursprünge von Genozid und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. S. Fischer Verlag: Frankfurt/Main 2018 (2016)

Termin:
Do., 4. Dezember 2025, 18:30 Uhr

Ort:
Bücherei Wieden
Favoritenstraße 8 (Eingang Paulanergasse 1), 1040 Wien

Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Tagung: Zweite Wege, neue Etappen – erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Basisbildung und DaF/DaZ-Kurse
Methoden für erwachsenengerechtes Lehren und Lernen im Fokus
11. + 12. Dezember 2025, bifeb, St. Wolfgang

Am 11. und 12. Dezember 2025 findet am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) die Fachtagung „Zweite Wege, neue Etappen: erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Basisbildung und DaF/DaZ-Kurse“, organisiert vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) und der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB), statt.

Fragen der Didaktik wurden in der Erwachsenenbildung in den letzten Jahrzehnten immer bedeutsamer. Vor allem die Methodik ist in jüngerer Zeit zunehmend ins Zentrum der pädagogischen Praxis gerückt. Aktivierende Methoden für eine auf Augenhöhe stattfindende Vermittlung der Inhalte sind insbesondere im Bereich abschlussorientierter Bildungsangebote für Erwachsene (erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Basisbildung und „Integrationskurse“ – Deutsch als Fremd-/Zweitsprache) von großem Wert. Durch Hilfe dieser Bildungsmaßnahmen sollen Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe sowie auf Arbeitsmarktintegration von Absolventinnen und Absolventen erhöht werden, und ein solches Ziel erfordert einen partizipativen Ablauf im Kursangebot.

Ziel der Fachtagung ist es, die Frage der Methodik und der Methodologie in ihrer Relevanz für die nachholende Bildung hervorzuheben und einzelne Methoden zu präsentieren sowie verfügbar zu machen. Im Rahmen der politischen Erwachsenenbildung hat die ÖGPB ein Modell entwickelt: die „Konzentrischen Kreise der politischen Bildung“. Anhand dieses Modells wird auf der Tagung das nachhaltige Verhältnis von Zielen/Zielgruppen, Inhalten und Methoden der (politischen) Erwachsenenbildung beleuchtet. Es sollen theoriegeleitete sowie evidenzbasierte Inhalte mit unterrichtspraktischen Zugängen und der Frage der Sprache in Dialog gebracht werden.

Auf der Tagung soll folgenden Fragen nachgegangen werden:

  • Welche Rolle spielt die Methodik in abschlussorientierten Bildungsangeboten für Erwachsene?
  • Welche Methoden eignen sich besonders gut für dieses Bildungssegment?
  • Wie kann politische Bildung in diesen Kurskontexten nach dem Modell der konzentrischen Kreise unterrichtet werden?
  • In welchem Verhältnis stehen Sprache und politische Bildung zueinander?
  • Welche Rolle spielen Methoden der (alltagsintegrierten) sprachlichen und politischen Bildung, um gemeinsam das Demokratieverständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern?


Referent*innen:

Aniko Kaposvari (Mediatorin, Trainerin, Psychodramaleiterin und Ausbilderin im Playback Theater und in Mediation)

Barbara Litsauer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung)

Gert Dressel (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien, Arbeitsschwerpunkt u.a. Biografieforschung und Biografiearbeit)

Hakan Gürses (Wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung)

Lisa David (Bildungswissenschaftlerin, Erwachsenenbildnerin, Dozentin mit einer Spezialisierung auf Lehr-Lernforschung)

Zielgruppe:
Trainer*innen sowie Bildungsmanager*innen der Bereiche erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Basisbildung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; alle Interessierte

Termin:
Do., 11. Dezember 2025, 10:30 bis 20:30 Uhr
Fr., 12. Dezember 2025, 9:00 bis 12:30 Uhr

Ort:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang

Teilnahmegebühr: Euro 50,- exkl. Aufenthalt 

Tagungsprogramm und Anmeldung (bis 27. November 2025): www.bifeb.at [...]

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.