Newsletter 139


Aktuelle Veranstaltungen (September – Oktober 2025)*:

Erzählte Identitäten / Linz

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter / Wien

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen / Innsbruck

Vortragsreihe: Kultur der Menschenrechte und politische Erwachsenenbildung / Wien

----

IGPB-Tagung 2025: Denk- und Sprechverbote als Lernanlass in der Politischen Bildung / Steyr

Tagung Gemeinwesenarbeit 2025: Stadt. Land. Dazwischen? / St. Wolfgang

* Weitere Termine und ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website: www.politischebildung.at [...]


Externe Ankündigung:

More Human Rights Please – Zusammen Wild im West / Wien

 


 

AKTUELL

Erzählte Identitäten
24. September 2025, migrare, Linz

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ

Methoden der Biografiearbeit eignen sich gut für die Auseinandersetzung mit (kulturellen) Identitäten und Diversität. 

In dem Workshop erleben die Teilnehmer*innen die Prozesse und Erkenntnismöglichkeiten eines lebensgeschichtlichen Gesprächskreises. Aufbauend auf dem Material der Erzählungen findet eine weiterführende Auseinandersetzung mit Diversität statt. Methodisch werden Grundhaltungen und Grundlagen zum Leiten eines Gesprächskreises vermittelt. Schließlich werden Wege angedacht, den Zugang der Biografiearbeit für niederschwellige politische Bildung und für die Auseinandersetzung mit Diversität an Ort und Stelle fruchtbar zu machen.


Workshopleitung:

Katharina Novy: Soziologin, Trainerin, Beraterin und Moderatorin, Psychodramaleiterin (ÖAGG); Schwerpunkt Soziodrama, Psychodrama und Biografiearbeit; www.katharinanovy.at
externe Trainerin der ÖGPB

Gert Dressel: „Biografiearbeiter“, Fortbildner und Historiker; Mitarbeiter der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ und des Instituts für Pflegewissenschaft (beides Universität Wien) und von "Sorgenetz. Verein zur Förderung gesellschaftlicher Sorgekultur" www.sorgenetz.at/team/
externer Trainer der ÖGPB

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Erwachsenenbildungseinrichtungen und NGOs, Multiplikator*innen, haupt- und ehrenamtliche Bibliothekar*innen und Interessierte

Termin:
Mi., 24. September 2025, 09:30 bis 18:00 Uhr

Ort:
migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ
Bulgariplatz 12, 4020 Linz

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 17. September 2025):
migrare
Online-Anmeldung

Der Workshop ist mit 0,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
2. + 3. Oktober 2025, AK Bildungszentrum, Wien

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der AK Wien

Die aktuelle Diskussion um die politischen Folgen von „Fake News“, um die personalisierte Anzeige von Medieninhalten auf Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen oder um die Auswirkungen von Hass im Netz verdeutlicht eindringlich, dass die Fähigkeit zu einem kompetenten und kritischen Umgang mit Medien in unserer Gesellschaft immer relevanter wird. 

Kritische Medienkompetenz betont die politische Dimension des Medienhandelns. Interessenlagen, Machtstrukturen, ökonomische Verhältnisse und soziale Dynamiken gilt es zu verstehen, um den bewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen: im Sinne von Rezipieren, Analysieren und Gestalten der Inhalte auf individueller, sozialer und kultureller Ebene.

Der Workshop vermittelt anhand aktueller Aspekte des Medienwandels Wissen über und Analysewerkzeuge zu Themen wie: Medienökonomie und Digitalisierung, Filterblasen und Echoräume, Strategien gegen Fake News und Hasssprache.

Workshopleitung:

Helmut Peissl, Leitung von Studien zum nichtkommerziellen Rundfunk in Österreich und Europa, leitet seit 2010 das Community Medien Institut COMMIT (www.commit.at); externer Trainer der ÖGPB

Simon Olipitz, seit 2017 Mitarbeiter von COMMIT in den Bereichen Bildungsmanagement und Kritische Medienkompetenz; externer Trainer der ÖGPB

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Termin:
Do., 2. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
Fr., 3. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
AK Wien Bildungszentrum
Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 25. September 2025):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Train-the-Trainer-Workshop, 8. + 9. Oktober 2025, Haus der Begegnung, Innsbruck

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck

Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sucht Antworten auf Hassparolen und bietet einen Übungsraum für Gegenstrategien.

Die Teilnehmer*innen sammeln „Stammtischparolen“ – diskriminierende, generalisierende, schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. In simulierten Gesprächssituationen werden mögliche Reaktionsweisen erprobt; durch anschließende Analyse werden Kommunikationsstrategien ausgearbeitet. Darüber hinaus werden im Training die politischen, sozialpsychologischen und gesellschaftlichen Kontexte der Parolen gemeinsam untersucht.

Workshopleitung:

Sonja Luksik, Barbara Litsauer, Hakan Gürses (alle: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)


Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs

Termin:
Mi., 8. Oktober 2025, 13:00 bis 18:00 Uhr
Do., 9. Oktober 2025, 9:00 bis 18:00 Uhr

Ort:
Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck
Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 1. Oktober 2025):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Kultur der Menschenrechte und politische Erwachsenenbildung
Vortragsreihe, Oktober – Dezember 2025, Wien

Eine Vortragsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Depot und dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)

Können wir heute bereits von einer durch die breite Bevölkerung geteilten Kultur der Menschenrechte ausgehen? Kann diese eine effektive Brandmauer gegen autoritäre Tendenzen bilden? Wie kann das „Recht auf Frieden“ angesichts der aktuellen Kriegsschauplätze weiter bestehen? Darf Asyl als Menschenrecht aberkannt werden? Welche kulturellen und künstlerischen Projekte zu Menschenrechten werden gerade von der öffentlichen Hand initiiert und gefördert? Gibt es eine städtische „Kultur der Menschenrechte“? Welche Rolle spielt die Menschenrechtsbildung heute als Teil der politischen (Erwachsenen-)Bildung?

Die ÖGPB setzt ihre seit 2010 stattfindende jährliche Vortragsreihe zur politischen Erwachsenenbildung gemeinsam mit den Kooperationspartnern Depot und Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) auch 2025 fort. In diesen beiden Häusern finden im Herbst 2025 vier Vorträge zu den oben geschilderten und weiteren Fragen statt.


Termine:

Mi., 15. Oktober 2025 , 19:00 Uhr, Depot, Wien
Barbara Litsauer
Menschenrechte: Und die Frauen?

Gerade eineinhalb Monate nach den ersten Vorstadtkämpfen in Paris wurden 1789 die Menschenrechte proklamiert. In der Erklärung wurden allerdings nicht nur Grundrechte formuliert, sondern auch soziale Ungleichheiten festgeschrieben. Von den Bürgerrechten ausgeschlossen blieben sowohl die besitzlose Bevölkerung als auch Frauen. Ein historischer Blick auf ihr politisches Engagement und ihren Kampf um Partizipation lässt einen Bogen bis in die Gegenwart spannen.

Barbara Litsauer, Politikwissenschafterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖGPB

Mi., 5. November 2025, 19:00 Uhr, Depot, Wien
Walter Suntinger 
Menschenrechte: Orientierung in stürmischen Zeiten

Die Menschenrechte stellen ein System fundamentaler Werte und Regeln dar, die ein Leben in Würde aller gewährleisten sollen, gerade auch in Krisenzeiten. Der Vortrag führt in menschenrechtliche Konzepte ein, behandelt aktuelle Debatten, den gegenwärtigen backlash gegen Menschenrechte, zeigt aber auch deren alltägliches Funktionieren sowie wesentliche Errungenschaften der letzten Jahrzehnte. Und zentral: Welche Rolle bei ihrer Umsetzung haben Erwachsenenbildner:innen und – letztlich – wir alle?

Walter Suntinger, Menschenrechtsberater/ Universitätslektor, Wien

Di., 18. November 2025, 19:00 Uhr, IWK, Wien
Patricia Hladschik 
Menschenrechte: Basis politischer Bildung

Menschenrechtsbildung (MRB) ist zentraler Bestandteil politischer Bildung. Sie stärkt Demokratie, Teilhabe und Handlungskompetenz. Der Vortrag zeigt die Entwicklung der MRB anhand internationaler Rahmendokumente und Initiativen. Welche Impulse und Verpflichtungen ergeben sich daraus für nationale Bildungssysteme – etwa in Österreich? Ausgehend vom Dreischritt des Lernens über, durch und für die Menschenrechte werden zentrale Prinzipien vorgestellt. Praxisbeispiele zeigen gelungene Umsetzung in Schule und Erwachsenenbildung und bieten Impulse für die Bildungsarbeit.

Patricia Hladschik, Geschäftsführerin von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Wien

Mi., 3. Dezember 2025, 19:00 Uhr, Depot, Wien
Shams Asadi
Menschenrechtsstadt in der Praxis

Menschenrechte sind nicht nur ein abstraktes Thema für die UNO oder in den Verfassungen der Staaten. Wie können globale Herausforderungen lokal gelöst werden? Wie werden Menschenrechte lokal verankert? Welche Menschenrechtsprinzipien werden hier integriert? Der Vortrag bietet einen globalen Einblick über die Arbeit der Menschenrechtsstädte und die Möglichkeit, mehr über die Umsetzung der Menschenrechte in Wien zu erfahren.

Shams Asadi, Menschenrechtsbeauftragte der Stadt Wien

Veranstaltungsorte:

Depot
Breite Gasse 3, 1070 Wien

Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
Berggasse 17, 1090 Wien

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 



 

IGPB-Tagung 2025: Denk- und Sprechverbote als Lernanlass in der Politischen Bildung
18. + 19. September 2025, Museum Arbeitswelt, Steyr

Eine Veranstaltung der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) 

In einer Zeit zunehmender Polarisierung geraten offene Debatten unter Druck. Gesellschaftliche Diskursverengungen stellen die politische Bildung vor neue Herausforderungen. Phänomene wie Moralisierung, Angst vor Sanktionierung oder Schwarz-Weiß-Denken erschweren das Austauschen von Argumenten und die für die Demokratie so zentrale Offenheit im Dialog. Dabei sind gerade kontroverse Themen didaktisch bedeutsam: Sie fordern heraus, regen Reflexion an und eröffnen Lernprozesse. Anstatt Denk- und Sprechverbote zu tabuisieren, kann politische Bildung sie zum Gegenstand machen. Ziel ist es, Räume zu gestalten, in denen kontroverse Auseinandersetzung möglich und produktiv wird.

  • Wie können gesellschaftliche Phänomene der Diskursverengung in der Politischen Bildung bearbeitet werden?
  • Wo und warum wird nicht mehr gesprochen – und mit welchen Folgen?
  • Wie lassen sich solche Spannungsfelder methodisch aufgreifen, ohne Positionen zu reproduzieren?


Im Rahmen der Tagung wird auch der IGPB-Nachwuchspreis für Politische Bildung 2025 verliehen. Bis 15. Juli 2025 kann man Dissertationen oder Masterarbeiten zur Politischen Bildung dafür einreichen.

Termin:
Do., 18. September 2025, 13:00 bis 18:30 Uhr
Fr., 19. September 2025, 9:00 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Museum Arbeitswelt in Steyr
Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr

Tagungsprogramm und Anmeldung: www.igpb.at/veranstaltungen/

 


 

Tagung Gemeinwesenarbeit 2025: Stadt. Land. Dazwischen?
1. – 3. Oktober 2025, bifeb, St. Wolfgang

Eine Veranstaltung der Werkstätte Gemeinwesenarbeit (GWA) 

In der 46. Tagung zu Gemeinwesenarbeit stehen die Dynamiken zwischen Stadt und Land im Fokus. Aus historischen und soziologischen Perspektiven werden zentrale Fragen zu Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung diskutiert.

  • Was meinen wir, wenn wir von „Stadt“ und „Land“ reden?
  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen städtischer und ländlicher Gemeinwesenarbeit und Erwachsenenbildung?
  • Wie beeinflussen Förderlogiken, Arbeitsbedingungen und Auftraggeber die Praxis? 
  • Welche Rolle spielen Digitalisierung und Infrastrukturunterschiede?
  • Welche Rolle spielen räumliche und soziale Zugehörigkeiten für das Engagement?
  • Welche Gemeindestrukturen fördern oder verhindern Engagement?


An drei Tagen bietet die Tagung Vorträge, Projektpräsentationen und Reflexionsrunden, die den Diskurs über Zentrum und Peripherie vertiefen und Handlungsperspektiven für die Praxis aufzeigen.

Termin:
Mi., 1. Oktober 2025, 14:00 bis 18:00 Uhr
Do., 2. Oktober 2025, 9:00 bis 18:00 Uhr
Fr., 3. Oktober 2025, 9:00 bis 12:00 Uhr

Ort:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang

Teilnahmegebühr: kostenlos

Tagungsprogramm und Anmeldung (bis 17. September 2025): www.bifeb.at [...]

 


 

EXTERNE ANKÜNDIGUNG


More Human Rights Please – Zusammen Wild im West
13. September 2025, Wild im West, Wien

Austausch, Vernetzung & Sichtbarkeit für Menschenrechte stehen bei dem Community-Event „More Human Rights Please“ im Mittelpunkt. Gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen möchte Amnesty Austria auf die Bedeutung der Community, die sich für Menschenrechte in Österreich einsetzt, aufmerksam machen. Workshops und Austauschformate ermöglichen den Teilnehmer*innen, die Organisationen und ihre Arbeit kennenzulernen.

Termin:
Sa., 13. September 2025, ab 15:00 Uhr

Ort:
Wild im West
Karl-Farkas-Gasse 1, 1030 Wien

Weitere Informationen: www.amnesty.at [...]

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.