Die Dienstagsvorlesungen: Politische Streitfragen unserer Gegenwart
Online-Ringvorlesung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung – ÖGPB
Viele Menschen halten sich für unpolitisch oder sagen oft von sich: „Ich bin nicht an Politik interessiert.“ Die meisten Fragen des Alltags jedoch, die sie selbst sowie ihre Nächsten unmittelbar betreffen und beschäftigen, sind allesamt politischer Natur: extreme Wetter-Ereignisse, anhaltende Teuerung, problematische Arbeitsverhältnisse, immer dichter werdender Straßenverkehr oder Veränderung des Ortsbildes und vieles mehr. Es sind Themen, die nicht nur Regierungen und Parteien vor neue Herausforderungen stellen. Sie nehmen auch einen zentralen Platz ein in den öffentlichen Diskussionen sowie im Gespräch am Arbeitsplatz, im Bekanntenkreis und am Stammtisch. Jede dieser alltäglichen Hauptfragen unserer Gegenwart besitzt zudem die Kraft, die Gesellschaft in zwei Hälften mit gegensätzlichen Meinungen und Positionen aufzuspalten.
Das größte Problem liegt dabei wohl daran, dass politische Streitfragen zunehmend „technisch“ diskutiert werden. Um da mitmischen oder sich eine eigene Meinung bilden zu können, sind Fachwissen, vorzuweisende Fakten, Daten und jedenfalls ein eingehender Überblick zum jeweiligen Thema erforderlich. Überspitzt formuliert: Wer nicht mit Zahlen und Expertenwissen nachweisen kann, dass das Brot in der Einkaufstasche monatlich teurer wird, scheint kein Recht zu haben, sich über den Preis zu beschweren.
Wie können wir uns jedoch über komplexe Zusammenhänge informieren und uns Wissen aneignen, wo doch Quellen wie Fachbücher, Zeitungsartikel, Videos oder Podcasts eine mittlerweile unübersichtliche Fülle erreicht haben? Es ist schier unmöglich, in diesem Informationsdschungel das Wesentliche vom Belanglosen, das Seriöse vom „Fake“ zu unterscheiden. Vor allem: Das relevante Wissen ist zumeist in einer schwer zugänglichen Fachsprache gehalten.
Die ÖGPB will hierzu mit einer Reihe von Vorlesungen zu den wichtigsten politischen Themen unserer Gegenwart beitragen. Drei Wissenschaftler*innen mit profundem Fachwissen bieten (in je zwei Vorlesungen) einen umfassenden Überblick zu jeweils einer Hauptfrage, gehen auf deren besondere Aspekte ein und unterstützen mit Textempfehlungen und einer weiterführenden Liste von Literatur und Medien auch die nachhaltige Beschäftigung mit der Materie. Obwohl „Vorlesung“ im eigentlichen Sinne eine universitäre/akademische Form der Wissensvermittlung darstellt, wird dieses Format durch die zusätzliche Expertise und didaktische Erfahrung der Vortragenden im Bereich der (politischen) Erwachsenenbildung allen interessierten Erwachsenen zugänglich gemacht – auch ohne weitere Vorkenntnisse.
Nach dem Start im Mai 2024 mit den Themen Verschwörungstheorien, Klimakrise und Geschlechtliche Arbeitsteilung setzen wir die Reihe der Online-Dienstagsvorlesungen 2025 fort mit den Themen Flucht und Migration, Digitalisierung des Lebens und Feminismus in der Gegenwart.
Dienstagsvorlesungen 2025
6. und 13. Mai 2025
Laura Hille
(Details folgen demnächst)
20. und 27. Mai 2025
Herbert Langthaler
(Details folgen demnächst)
3. und 10. Juni 2025
Beate Hausbichler
(Details folgen demnächst)
jeweils 18:00 bis 19:30 Uhr, pünktlich
Keine Teilnahmegebühr!
Anmeldung (erforderlich) unter:
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
gesellschaft@politischebildung.at
Die Dienstagsvorlesungen finden in Zoom statt. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugeschickt.
Beim Absolvieren der gesamten Ringvorlesung (6 Vorlesungen) ist das Bildungsangebot mit 0,5 ECTS bei der wba akkreditiert.