Aschemann, Birgit (2011): Gelingensbedingungen für gemeinsame Alphabetisierungskurse (Deutsch und andere Erstsprachen).
Kritische Reflexion von Alphabetisierungskursen mit Teilnehmenden mit unterschiedlichen Erstsprachen; Formulierung von Kriterien guter Praxis
Aschemann, Birgit (2015): Basisbildung wirkt. Wie wirkt Basisbildung? Eine internationale Forschungsübersicht.
Sammlung und Auswertung internationaler empirischer Forschungsliteratur als Belege für Wirkung und Nutzen von Basisbildungsangeboten von Erwachsenen; Hinweise zur erfolgreichen und nachhaltigen Umsetzung von Angeboten
bifeb und Fachgruppe Basisbildung (2016): Dokumentation| Dark Side of Literacy.
Diskussionen der Komplexität und der Implikationen des Konzepts Basisbildung und v.a. auch der negativen Aspekte der gegenwärtigen Diskurse
Brinkman, Andreas und Katja Klose (2008): Das ABC der Alphabetisierungsaktivitäten – Was die Lerner in den Projekten so alles tun …
Ausführung über die Tätigkeiten, welche an der Rolle der Lernenden haftet, sowie die Möglichkeiten der Partizipation der Lernenden in Alphabetisierungsprojekten
Franz, Anja (2014): Das Menschenbild von PIAAC: Eine sehr eingeschränkte Sicht auf den Menschen und auf Bildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 23. Wien.
Rekonstruktion und Kritik des ökonomisch fokussierten Menschenbilds und Bildungsbegriffs von PIAAC mittels einer Dokumentenanalyse
Fritz, Thomas (2017): Wertekurse im Kräftespiel von Nationalisierung und Globalisierung. Ein Plädoyer für eine bewusste politische Bildung im Migrationskontext. In: Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 31. Wien.
Argumentation für Erwachsenenbildung (und somit auch Basisbildungsangebote) als Rahmen für emanzipatorische politische Bildung anstelle der Anordnung von bestimmten Werten
Kastner, Monika (2017): Wider den gängigen und bequemen defizitorientierten Blick auf bildungsbenachteiligte Erwachsene. In: Die Österreichische Volkshochschule: Magazin für Erwachsenenbildung.
Kurze Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen, stigmatisierenden Blick auf und dem gesellschaftlichen Umgang mit bildungsbenachteiligten Personen/ dem Phänomenen Bildungsbenachteiligung
Krenn, Manfred (2013): Aus dem Schatten des ‚Bildungsdünkels‘: Bildungsbenachteiligung, Bewältigungsformen und Kompetenzen von Menschen mit geringen Schriftsprachkompetenzen. In: Materialien zur Erwachsenenbildung, Nr. 1/2013.
Detaillierte Untersuchung geringer Schriftsprachkompetenz als komplexes soziales Problem statt als individuelles Lerndefizit mit Fokus auf den Entstehungszusammenhängen, den Zuschreibungsprozessen und den Auswirkungen auf Betroffene
Kulmer, Karin (2017): (Kritische) Basisbildung mitgestalten. Seit Jänner 2016 absolvieren 23 MigrantInnen eine Ausbildung zur/zum BasisbildnerIn und setzen dabei ihre vielfältigen Ressourcen ein. In Serie: Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft, hrsg. vom Verein CONEDU.
Kurzvorstellung eines Ausbildungsangebots zur Basisbildner_in des Vereins „das kollektiv“, welches sich speziell an Personen mit Migrationserfahrung richtet
MIKA Netzwerk (2019): Wir und die Anderen. Basisbildung und Differenz. Positionen des Netzwerks MIKA.
Plädoyer für das Bewusstmachen und das aktive Auseinandersetzen mit Differenzierung und Zuschreibungen -auch- im Kontext Lehrender und Lernender in der Basisbildung für Migrant_innen
Rechling, Daniela (2017): Werte müssen diskutierbar bleiben.
Stellungnahme gegen verpflichtende „Werte- und Orientierungskurse“, welche von DaF/DaZ-Lehrende durchgeführt werden sollen
Rosenbladt, Bernhard von und Rainer H. Lehmann (2013): Begrenzte Lernerfolge in Alphabetisierungskursen. Befunde aus der Forschung – Konsequenzen für die Praxis.
Darlegung der Ergebnisse der „Alphapanel“ Studie, welche den geringfügigen Kompetenzzuwachs Teilnehmender von Alphabetisierungskursen in Deutschland offenbart; Ableitung einer Kritik an gegenwärtigen Programmen
Salgado, Rubia (2017): Wir sind Lehrer_innen, keine Werte- und Sprachpolizist_innen.
Positionierung des Netzwerks MIKA angesichts des Widerstands von DaZ- und Basisbildungslehrende gegen verpflichtende „Werte- und Orientierungskurse“
Schöll, Ingrid (2014): Was aus PIAAC folgen muss – Plädoyer für ein Bundesamt zur Grundbildungssicherung.
Forderung der Einrichtung eines Bundesamtes zur Grundbildungssicherung zum Beheben der Defizite in den Grundkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung und zum Verringern der Bildungslücken innerhalb der Gesellschaft
Wurzenrainer, Martin und Angelika Hrubesch (2014): Migrant_innen mit Basisbildungsbedürfnissen im Fokus.
Zusammenstellung von Informationen über die biographischen Hintergründe von und die Auswirkungen der gesellschaftlich postulierten Bedarfe auf Migrant_innen mit Basisbildungsbedürfnissen, welche aus Interviews mit eben diesen gewonnen wurden