Newsletter 116


Aktuell:

Gleichheit und Differenz in der politischen Erwachsenenbildung / online

Didaktik gegen „Stammtischparolen“ und für eine differenzbewusste Bildung / Wien

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter / Wels

Das politisch-literarische Quartett / Wien

Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung / Wien

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen / Graz

 


 

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

Wir bemühen uns, alle geplanten Präsenzveranstaltungen als solche durchzuführen. Falls sie wegen etwaiger offizieller Beschränkungen nicht abgehalten werden können, finden sie – in adaptierter Form – online statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird ein Ersatztermin angeboten. Wir werden Sie diesbezüglich rechtzeitig informieren.

 

Gleichheit und Differenz in der politischen Erwachsenenbildung
16. + 17. März 2022, online

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)

Vielfalt, Diversity, Differenz, Verschiedenheit, Andersheit ... Es mangelt nicht an Begriffen, um ein wesentliches Merkmal unserer Gesellschaften zu umschreiben. Doch wurde gesellschaftliche Diversität von den meisten Regierungen lange ignoriert und wird heute oft für machtpolitische Zwecke instrumentalisiert.

Demokratiepolitisch gesehen ist wirkliche Gleichheit nur unter Verschiedenen möglich. Dieser Herausforderung muss sich auch politische Bildung stellen. Es genügt nicht, Migrant*innen, Geflüchtete, Minderheiten und diskriminierte Gruppen zu thematisieren. Politische Erwachsenenbildung muss gesellschaftliche Strukturen und die eigene Didaktik unter dem Vorzeichen der Diversität erneut betrachten.

Der von der ÖGPB konzipierte zweitägige Workshop richtet sich in erster Linie an Personen und Einrichtungen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind. Die Teilnehmer*innen setzen sich im interaktiven Setting mit den Anforderungen der Diversität intensiv auseinander. Inhalte, Methoden und Vermittlungsmöglichkeiten einer differenzierten Gleichheit werden gemeinsam reflektiert und erprobt. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum:

  • Welcher Umgang mit Differenzen fördert Gleichheit?
  • Welche politischen Handlungsfelder eröffnet gesellschaftliche Diversität?
  • Wie kann ich in meinen eigenen Trainings, Seminaren oder Kursen das Thema behandeln und vermitteln?


Workshopleitung:

Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs

Termin:
Mi., 16. März 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr
Do., 17. März 2022, 9:00 bis 12:00 Uhr

Neben diesen Online-Präsenzzeiten ist auch eine Selbstlern-Einheit eingeplant.

Der Workshop findet online via Zoom statt. Der entsprechende Link wird nach der Anmeldung an die Teilnehmer*innen zugeschickt.

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 14. März 2022):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 




Didaktik gegen „Stammtischparolen“ und für eine differenzbewusste Bildung
27. + 28. April 2022, Fachhochschule des BFI Wien

Ein Multiplikator*innen-Workshop der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien im Rahmen des Projekts „Diversität und Soziale Kohäsion in der Europäischen Union“

Vielfalt, Diversity, Verschiedenheit, Differenz, interkulturell, transkulturell – die letzten Jahrzehnte brachten Begriffe mit sich, die allesamt auf den aktuellen Zustand der nationalstaatlich verfassten Gesellschaften verweisen, dass diese nämlich entgegen der seit Jahrhunderten währenden Annahme keineswegs kulturell homogene, sozial einheitliche Gebilde darstellen. Im Gegenteil scheint Diversität deren gegenwärtiges Wesensmerkmal zu sein. Dieser Befund geht in die Frage über: Wie sollen wir mit der Diversität umgehen, damit einerseits Grundwerte wie Gleichheit und Gerechtigkeit nicht verletzt werden, andererseits aber das soziale Gefüge nicht auseinanderbricht?

Bevor sich die Öffentlichkeit dieser Frage annimmt und in partizipativen Debatten nach Antworten sucht, muss freilich der erste Schritt erfolgt sein – das Anerkennen und Bewusstwerden des Befundes selbst, dass nämlich unsere Gesellschaften durch Diversität gekennzeichnet sind. Davon sind wir allerdings noch weit entfernt. Verschiedenheit wird heute im öffentlichen Kontext eher als Problem begriffen und dargestellt. In den meisten Medien kommen „fremde Kulturen“ und „abweichende Lebensstile“ als Gefahr oder Skandal vor. Vor allem (aber nicht nur) rechtspopulistische Parteien und Politiker*innen rufen zur Abwehr gegen die „Überfremdung“ auf und vermitteln ein reaktionäres Bild von „Differenzen“, etwa in Gender-Verhältnissen. Der Stammtisch seinerseits dient zugleich als Schmiede und Vortragsbühne für menschenfeindliche Parolen ...

Bildung, zumal politische Bildung, kann dazu beitragen, diesem Prozess der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ Einhalt zu gebieten. Ideologien, die nicht nur Inhalte transportieren, sondern auch Affekte und Emotionen hervorrufen, kann jedoch ein aufklärerischer Gegendiskurs in der Bildung nicht allein aufhalten. Es bedarf besonderer didaktischer Anstrengungen, Diversität als Wesensmerkmal unserer Gegenwart bewusst zu machen, gerechte und friedliche Formen des Umgangs mit Verschiedenheit herauszuarbeiten und mit erprobten Strategien den „Stammtischparolen“ Paroli zu bieten. Der Workshop stellt dafür einen Raum bereit.

Entlang folgender Arbeitsschritte wird der Workshop durchgeführt:

  • Kennenlernen anhand einer Übung
  • Aktivitäten zur Konfrontation mit den Fragen: kollektive Identitäten / Chancengleichheit / strukturelle Hindernisse & Diskriminierungen
  • Input: Differenz / Identität / Gleichheit / Diskriminierung
  • Gemeinsame Definition von „Stammtischparolen“ (STP) & Sammeln von diesen
  • Simulationen anhand gemeinsam ausgewählter STP
  • Strategien und Argumente gegen STP
  • Input: Vorurteile, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, kognitive Dissonanz
  • Auflistung der Umgangsformen mit Diversität und Differenz
  • Leitbild für eine differenzbewusste (politische) Bildung und deren Methoden zur Umsetzung und Vermittlung.


Workshopleitung:
Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin
Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph
Prof.in (FH) Dr.in Stefanie Wöhl: Jean Monnet Chair "Diversity and Social Cohesion in the European Union” an der FH des BFI Wien

Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der FH; Lehrer*innen und Erwachsenenbildner*innen und NGO-Mitarbeiter*innen

Termin:
Mi., 27. April 2022, 9:30 bis 17:00 Uhr
Do., 28. April 2022, 9:30 bis 17:00 Uhr

Ort:
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22, 1020 Wien

Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung (bis 20. April 2022):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Mit freundlicher Unterstützung des EU ERASMUS+ Jean-Monnet-Professur-Programms

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
28. + 29. April 2022, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss Puchberg

Die aktuelle Diskussion um die politischen Folgen von „Fake News“, die personalisierte Anzeige von Medieninhalten auf Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen oder die Auswirkungen von Hass im Netz verdeutlicht eindringlich, dass die Fähigkeit zu einem kompetenten und kritischen Umgang mit Medien in unserer Gesellschaft immer relevanter wird. Technisch vermittelte Medien durchdringen zunehmend fast alle Bereiche des Alltags, bestimmen maßgeblich unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit und prägen unsere Handlungen und unsere Beziehungen. Medien bilden somit eine Grundlage für das Verständnis von Demokratie und politischem Handeln. Diese Entwicklung lässt sich mit dem Begriff Mediatisierung der Lebenswelt benennen.

Kritische Medienkompetenz betont die politische Dimension des Medienhandelns. Interessenlagen, Machtstrukturen, ökonomische Verhältnisse und soziale Dynamiken gilt es zu verstehen, um den bewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen: im Sinne von Rezipieren, Analysieren und Gestalten der Inhalte auf individueller, sozialer und kultureller Ebene.

Der Workshop vermittelt anhand aktueller Aspekte des Medienwandels Wissen über und Analysewerkzeuge zu Themen wie:

  • Medienökonomie und Digitalisierung
  • Filterblasen und Echoräume
  • Strategien gegen Fake News und Hasssprache
  • Big Data
  • Schutz der Privatsphäre
  • Medien-/Urheber- und Persönlichkeitsrecht
  • Datensouveränität.

Workshopleitung:
Mag. Helmut Peissl: Community Medien Institut COMMIT
externer Trainer der ÖGPB
Mag. Simon Olipitz: Community Medien Institut COMMIT
externer Trainer der ÖGPB

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Termin:
Do., 28. April 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr
Fr., 29. April 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
Bildungshaus Schloss Puchberg
Puchberg 1, 4600 Wels

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 20. April 2022):
Bildungshaus Schloss Puchberg
T 07242 47537
puchberg@dioezese-linz.at
Online-Anmeldung


Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

SAVE THE DATE:

Das politisch-literarische Quartett
5. Mai 2022, Bücherei Wieden, Wien

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit den Stadt Wien – Büchereien / Zweigstelle Bücherei Wieden im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2022

Vier „Berufsleser*innen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung, welche durch die Diskussion der Referent*innen fortgesetzt und durch Wortmeldungen des Publikums inhaltlich vertieft wird.

Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.

Details zum „Quartett" folgen demnächst.

Termin:
Do., 5. Mai 2022, 18:30 bis 21:00 Uhr

Ort:
Bücherei Wieden
Favoritenstraße 8 (Eingang Paulanergasse 1), 1040 Wien

Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung
11. + 12. Mai 2022, VHS Hietzing, Wien

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Hietzing

Was ist politische Erwachsenenbildung, welche Inhalte werden in diesem Bereich durch welche Methoden vermittelt?

In einer Multiplikator*innen-Mappe mit leicht verständlichen Texten, Übungsanleitungen und Methodenbeschreibungen, Literaturlisten und Materialien-Links hat die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung die „Basics“ der politischen Erwachsenenbildung aufbereitet.

Im Rahmen des mehrtägigen Workshops werden die in der Mappe enthaltenen Methoden gemeinsam erprobt, Inhalte besprochen und Vermittlungsmöglichkeiten reflektiert.

Workshopleitung:
Sonja Luksik, MA (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)
Dr. Hakan Gürses (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Termin:
Mi., 11. Mai 2022, 9:00 bis 18:00 Uhr
Do., 12. Mai 2022, 9:00 bis 18:00 Uhr

Ort:
VHS Hietzing
Hofwiesengasse 48, 1130 Wien

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 4. Mai 2022):
VHS Hietzung
01 891 74 113 000
hietzing@vhs.at
Online-Anmeldung

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
18. + 19. Mai 2022, FH JOANNEUM Graz

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der FH JOANNEUM, Abteilung internationale Beziehungen

Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sucht Antworten auf Hassparolen und bietet einen Übungsraum für Gegenstrategien.

Die Teilnehmer*innen sammeln „Stammtischparolen“ – diskriminierende, generalisierende, schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. In simulierten Gesprächssituationen werden mögliche Reaktionsweisen erprobt; durch anschließende Analyse werden Kommunikationsstrategien ausgearbeitet. Darüber hinaus werden im Training die politischen, sozialpsychologischen und gesellschaftlichen Kontexte der Parolen gemeinsam untersucht.

Workshopleitung:
Sonja Luksik, MA (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)
Dr. Hakan Gürses (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs, Studierende und Lehrende der FH

Termin:
Mi., 18. Mai 2022, 10:30 bis 18:30 Uhr
Do., 19. Mai 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
FH JOANNEUM Graz
Eggenberger Allee 11, 8020 Graz

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 11. Mai 2022):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.