Newsletter 115


Aktuell:

Info und Beratung für Wiener Bildungseinrichtungen und NGOs / online

Didaktik gegen „Stammtischparolen“ und für eine differenzbewusste Bildung / Wien

Videoaufzeichnungen


Externe Ankündigung:

Call for Papers: Eine neue Demokratie, oder gar keine?

 


 

AKTUELL


Info und Beratung für Wiener Bildungseinrichtungen und NGOs
15. Dezember 2021, online

Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) freut sich, dass ihr das Bundesland Wien ab Jänner 2022 als Mitglied beitreten wird. Somit sind alle neun Bundesländer in der ÖGPB vertreten.

Dadurch wird nicht nur die Bildungsarbeit der ÖGPB, sondern die gesamte politische Erwachsenenbildung in Österreich aufgewertet und gestärkt. Das bedeutet zudem: Ab 2022 können Erwachsenenbildungseinrichtungen und weitere Organisationen mit Bildungsangeboten auch mit Sitz in Wien an der jährlichen Ausschreibung teilnehmen und für die Förderung ihrer Projekte im Bereich der politischen Erwachsenenbildung ansuchen. 

Angesichts dieser erfreulichen Entwicklung bietet die ÖGPB zwei Info- und Beratungs-Termine an. Im Rahmen der dreistündigen Online-Veranstaltung haben Vertreter*innen der interessierten Einrichtungen die Möglichkeit, sich über politische Erwachsenenbildung, Projektentwicklung und vor allem die formalen und inhaltlichen Auflagen der Projektförderung mit dem Bildungsteam der ÖGPB auszutauschen. Die Info- und Beratungsveranstaltung wird Inputs und gemeinsame Aktivitäten ebenso umfassen wie die Beantwortung von allfälligen Fragen.

Referent*innen:
Mag.a Rahel Baumgartner: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung

Termin:
Mi., 15. Dezember 2021, 10:00 bis 13:00 Uhr

Die Veranstaltung finden online via Zoom statt. Der entsprechende Link wird nach der Anmeldung an die Teilnehmer*innen zugeschickt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung (bis 13. Dezember 2021):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Didaktik gegen „Stammtischparolen“ und für eine differenzbewusste Bildung
19. + 20. Jänner 2022, Fachhochschule des BFI Wien

Ein Multiplikator*innen-Workshop der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien im Rahmen des Projekts „Diversität und Soziale Kohäsion in der Europäischen Union“

Vielfalt, Diversity, Verschiedenheit, Differenz, interkulturell, transkulturell – die letzten Jahrzehnte brachten Begriffe mit sich, die allesamt auf den aktuellen Zustand der nationalstaatlich verfassten Gesellschaften verweisen, dass diese nämlich entgegen der seit Jahrhunderten währenden Annahme keineswegs kulturell homogene, sozial einheitliche Gebilde darstellen. Im Gegenteil scheint Diversität deren gegenwärtiges Wesensmerkmal zu sein. Dieser Befund geht in die Frage über: Wie sollen wir mit der Diversität umgehen, damit einerseits Grundwerte wie Gleichheit und Gerechtigkeit nicht verletzt werden, andererseits aber das soziale Gefüge nicht auseinanderbricht?

Bevor sich die Öffentlichkeit dieser Frage annimmt und in partizipativen Debatten nach Antworten sucht, muss freilich der erste Schritt erfolgt sein – das Anerkennen und Bewusstwerden des Befundes selbst, dass nämlich unsere Gesellschaften durch Diversität gekennzeichnet sind. Davon sind wir allerdings noch weit entfernt. Verschiedenheit wird heute im öffentlichen Kontext eher als Problem begriffen und dargestellt. In den meisten Medien kommen „fremde Kulturen“ und „abweichende Lebensstile“ als Gefahr oder Skandal vor. Vor allem (aber nicht nur) rechtspopulistische Parteien und Politiker*innen rufen zur Abwehr gegen die „Überfremdung“ auf und vermitteln ein reaktionäres Bild von „Differenzen“, etwa in Gender-Verhältnissen. Der Stammtisch seinerseits dient zugleich als Schmiede und Vortragsbühne für menschenfeindliche Parolen ...

Bildung, zumal politische Bildung, kann dazu beitragen, diesem Prozess der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ Einhalt zu gebieten. Ideologien, die nicht nur Inhalte transportieren, sondern auch Affekte und Emotionen hervorrufen, kann jedoch ein aufklärerischer Gegendiskurs in der Bildung nicht allein aufhalten. Es bedarf besonderer didaktischer Anstrengungen, Diversität als Wesensmerkmal unserer Gegenwart bewusst zu machen, gerechte und friedliche Formen des Umgangs mit Verschiedenheit herauszuarbeiten und mit erprobten Strategien den „Stammtischparolen“ Paroli zu bieten. Der Workshop stellt dafür einen Raum bereit.

Entlang folgender Arbeitsschritte wird der Workshop durchgeführt:

  • Kennenlernen anhand einer Übung
  • Aktivitäten zur Konfrontation mit den Fragen: kollektive Identitäten / Chancengleichheit / strukturelle Hindernisse & Diskriminierungen
  • Input: Differenz / Identität / Gleichheit / Diskriminierung
  • Gemeinsame Definition von „Stammtischparolen“ (STP) & Sammeln von diesen
  • Simulationen anhand gemeinsam ausgewählter STP
  • Strategien und Argumente gegen STP
  • Input: Vorurteile, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, kognitive Dissonanz
  • Auflistung der Umgangsformen mit Diversität und Differenz
  • Leitbild für eine differenzbewusste (politische) Bildung und deren Methoden zur Umsetzung und Vermittlung.


Workshopleitung:
Sonja Luksik, MA, Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Politikwissenschafterin, Trainerin
Dr. Hakan Gürses, Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Philosoph, Trainer
Prof.in (FH) Dr.in Stefanie Wöhl, Jean Monnet Chair "Diversity and Social Cohesion in the European Union” an der FH des BFI Wien

Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der FH; Lehrer*innen und Erwachsenenbildner*innen und NGO-Mitarbeiter*innen

Termin:
Mi., 19. Jänner 2022, 9:30 bis 17:00 Uhr
Do., 20. Jänner 2022, 9:30 bis 17:00 Uhr

Falls die Veranstaltung wegen etwaiger offizieller Beschränkungen nicht abgehalten werden kann, wird ein Ersatztermin angeboten. Wir werden Sie diesbezüglich rechtzeitig informieren.

Ort:
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22, 1020 Wien

Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Es gelten die zum Veranstaltungstermin gültigen Covid-19-Bestimmungen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung (bis 12. Jänner 2022):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Mit freundlicher Unterstützung des EU ERASMUS+ Jean-Monnet-Professur-Programms

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Videoaufzeichnungen

Unsere diesjährige Vortragsreihe „… das Gerücht über die Juden“ ist abgeschlossen. Die Videoaufzeichnungen der Vorträge sind unter Vortragsreihe zur politischen Erwachsenenbildung abrufbar.

Zudem sind die Aufzeichnungen von Buchbesprechungen im Rahmen des politisch-literarischen Quartetts unter Buchbesprechungen zu finden.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

EXTERNE ANKÜNDIGUNG

Call for Papers: Eine neue Demokratie, oder gar keine?
Magazin erwachsenenbildung.at, Ausgabe 45, 2022

ACHTUNG: Verlängerung des Redaktionsschlusses!

Sonja Luksik (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung) und Stefan Vater (Verband Österreichischer Volkshochschulen), Herausgeber*innen der 45. Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at, laden ein, sich mit grundlegenden und bedrohten Bedingungen von Erwachsenenbildung als politischer Bildung zu befassen und erwachsenenbildnerische Ansätze und Angebote auf ihre Möglichkeiten zur Förderung der Demokratie in der Krise hin zu untersuchen. Gegenwartsanalysen sind dabei ebenso sehr von Interesse wie Projektionen und Entwürfe für die denkbare, erhoffte oder befürchtete Zukunft eines Gemeinwesens, in dem Erwachsenenbildung eine gestaltende Rolle einnimmt. Erwünscht sind außerdem Beiträge zu durch COVID-19 aufgeworfene Fragestellungen für die politische Bildung. Der Call bietet hierfür zahlreiche Anknüpfungspunkte.

Der ursprüngliche Redaktionsschluss wurde verschoben, sodass Einreichungen bis 21. Jänner 2022 möglich sind.

Weitere Informationen: www.erwachsenenbildung.at [...]

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.