AKTUELL


Vortrag „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit mit Erwachsenen“ / Wien

Planspiele als Methode der politischen Bildung am Beispiel „Destination Europe“ / online

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen / Graz

Das politisch-literarische Quartett / online

 


 

Wir bemühen uns, alle geplanten Präsenzveranstaltungen als solche durchzuführen. Falls sie wegen etwaiger offizieller Beschränkungen nicht abgehalten werden können, finden sie – in adaptierter Form – online statt. Sollte dies nicht möglich sein, wird ein Ersatztermin angeboten. Wir werden Sie diesbezüglich rechtzeitig informieren.

Elke Rajal: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit mit Erwachsenen
Vortrag, 17. November 2021, JMW

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „… das Gerücht über die Juden“ der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien und dem Depot

Was soll und was kann Bildungsarbeit angesichts des nach wie vor weit verbreiteten Antisemitismus, beispielsweise in Form pandemiebedingter Verschwörungsmythen, tun? Und welche Rolle kommt hier der Erwachsenenbildung zu? Der Vortrag klärt den Begriff und umreißt das Arbeitsfeld „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit“. Dabei wird insbesondere auf Fallstricke und Leerstellen solcher Bildungsbemühungen eingegangen. In abschließenden Anregungen für die Praxis wird aber auch veranschaulicht, wie eine gelingende antisemitismuskritische Bildungsarbeit aussehen kann.

Elke Rajal ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet derzeit am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau. Sie engagiert sich in der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit.

Konzept & Realisierung:
Sonja Luksik, Hakan Gürses (ÖGPB), Adina Seeger, Verena Schrom (JMW)

Termin:
Mi., 17. November 2021, 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Jüdisches Museum Wien (JMW)
Dorotheergasse 11, 1010 Wien

Freier Eintritt. Um Anmeldung unter events@jmw.at wird gebeten.

Letzter Termin der Vortragsreihe:

Do., 2. Dezember 2021, 19 Uhr, online (via Zoom)
Bernadette Edtmaier: Was denken Jugendliche in Österreich über Jüdinnen und Juden?

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Planspiele als Methode der politischen Bildung am Beispiel „Destination Europe“ zum Thema europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik
19. November 2021, online

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)

Planspiele und partizipative Konferenzsimulationen ermöglichen den Teilnehmer*innen ein vertieftes Verständnis von Politik aus der Innensicht der handelnden Akteure. Auf der Basis eines realen oder teilrealen Entscheidungsprozesses kommen die Lernenden zu eigenständigen und nachvollziehbaren Lösungen. Der spielerische Aspekt stellt eine wichtige Komponente dar, die Methode ist aber keine reine „Spaßmethode“. Planspiele und Simulationen trainieren aktiv Partizipation und Interessenwahrnehmung für reales Handeln und tragen zu einem besseren Verständnis komplexer gesellschaftspolitischer Zusammenhänge bei.

Die Europäische Union stellt für viele Geflüchtete aus aller Welt ein Ziel dar. Die EU muss sich dieser Herausforderung stellen. Das Planspiel „Destination Europe“ des CIVIC-Instituts für internationale Bildung thematisiert die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Europa und die Frage, ob und wie eine gemeinsame Asyl- und Flüchtlingspolitik im Spannungsfeld von humanitärem Asylrecht und der Frage nach Aufnahmebedingungen der EU gestaltet sein könnte. Simuliert wird die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat. Neben der Durchführung des Planspiels wird im Rahmen des eintägigen Workshops auch eine intensive und detaillierte Multiplikator*innen-Schulung angeboten.

Workshopleitung:
Dr. Dionisi Nikolov, Studium der Slawistik und Volkswirtschaftslehre. Lektor, Trainer, Planspielleiter und Moderator im Themenbereich der EU-Politik, Zivilgesellschaft und Förderung demokratischer Prozesse. Seit 2015 bei CIVIC GmbH – Institut für internationale Bildung, Projektkoordinator Österreich (www.civic-institute.eu). Externer Trainer der ÖGPB.

Lina Werder, BA: Studium der Sozialwissenschaften, aktuell Studium des European Master in Global Studies (EMGS) in Wien und Leipzig. Trainerin und Planspielleiterin im Themenbereich der EU-Politik. Seit 2020 bei der CIVIC GmbH - Institut für internationale Bildung tätig. Externe Trainerin der ÖGPB.

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen

Termin:
Fr., 19. November 2021, 9:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Der entsprechende Link wird nach der Anmeldung an die Teilnehmer*innen zugeschickt.

Teilnahmegebühr: € 60,00

Anmeldung (bis 15. November 2021):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop ist mit 0,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
23. + 24. November 2021, FH JOANNEUM Graz

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit der FH JOANNEUM, Abteilung internationale Beziehungen

Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sucht Antworten auf Hassparolen und bietet einen Übungsraum für Gegenstrategien.

Die Teilnehmer*innen sammeln „Stammtischparolen“ – diskriminierende, generalisierende, schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. In simulierten Gesprächssituationen werden mögliche Reaktionsweisen erprobt; durch anschließende Analyse werden Kommunikationsstrategien ausgearbeitet. Darüber hinaus werden im Training die politischen, sozialpsychologischen und gesellschaftlichen Kontexte der Parolen gemeinsam untersucht.

Workshopleitung:
Sonja Luksik, MA: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Dr. Hakan Gürses: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung

Zielgruppe:
Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von NGOs, Studierende und Lehrende der FH

Termin:
Di., 23. November 2021, 10:30 bis 18:30 Uhr
Mi., 24. November 2021, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort:
FH JOANNEUM Graz
Eggenberger Allee 11, 8020 Graz

Teilnahmegebühr: Euro 60,-

Anmeldung (bis 15. November 2021):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
T 01 504 68 58
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop ist mit 1,0 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

 


 

Das politisch-literarische Quartett
30. November 2021, online

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)

Vier „Berufsleser*innen“ stellen vier Bücher aus verschiedenen Sparten der politischen Literatur vor. Hauptthesen, Bezug zur politischen Bildung sowie sachliche Kritik bilden die Eckpunkte der jeweiligen Buchbesprechung, welche durch die Diskussion der Referent*innen fortgesetzt und durch Wortmeldungen des Publikums inhaltlich vertieft wird.

Dem legendären „Literarischen Quartett“ nachempfunden, versucht das politisch-literarische Quartett aktuelle politische Bücher ebenso spielerisch zu vermitteln wie die berühmten „ungelesenen Klassiker“.

Das Quartett:

Helmuth Hartmeyer (Bildungswissenschafter und langjährig in der Entwicklungspolitik tätig) – Klaus Bittermann: Serbien muss sterbien. Wahrheit und Lüge im jugoslawischen Bürgerkrieg, 1994/2013

Alexandra Lechner-Amante (Lehrerin für Deutsch, Politische Bildung und Geschichte am BORG 23 Antonkriegergasse) – Elena Ferrante: Meine geniale Freundin, 2016

Stefan Vater (Soziologe, Verband Österreichischer Volkshochschulen) – Umberto Eco: Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana, 2004

Sonja Luksik (Moderation / Politikwissenschafterin; wiss. Mitarbeiterin der ÖGPB) – Antonio Scurati: M. Der Sohn des Jahrhunderts, 2020

Termin:
Di., 30. November 2021, 15:00 Uhr

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt:

https://us02web.zoom.us [...]
Meeting-ID: 862 7071 2316

Freie Teilnahme. Keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen: www.politischebildung.at [...]

zurück

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.